Das Sumpfrohr, was ist das eigentlich, braucht man das, aus was besteht es?

Das Sumpfrohr ist in der Brunnenbauerscene ein so selbstverständlicher Begriff, dass wir wohl vergessen haben, dem Brunnenbohrerneuling zu erklären, was es denn mit diesem so auf sich hat. Dabei ist das Ganze doch so einfach.

Das Sumpfrohr ist einfach ein Stück ganz normales Brunnenrohr von meistens 50 cm Länge, welches als Abschluss der Filterstrecke unten an diese angeschraubt wird.  Es ist gängige Praxis bei der Herstellung eines Bohrbrunnens und erfüllt gleich mehrere Zwecke.

 

Das Sumpfrohr hat gleich mehrere Aufgaben

  • Der Hauptzweck des Sumpfrohres ist die Aufnahme des Sandes der beim Freispülen des neuen Brunnens durch den Filterbereich dringt. Der Feinsand, der nicht durch die Tiefbrunnenpumpe nach oben abgesaugt wird, sinkt nach unten und lagert sich in dem Sumpfrohr ab, ohne die Filterstrecke zu verstopfen. 

Die Länge von 50 cm ist bei weitem ausreichend.

  • Der zweite Zweck ist der Schutz der filigranen Filterstrecke beim Abtäufen. Die feinen Filterschlitze wirken bei starker mechanischer Beanspruchung, wie sie beim Durchdringen von groben harten Schichten oder beim Einsatz eines Fallmeißels auftreten, wie Sollbruchstellen.

Das aus Vollrohr bestehende Sumpfrohr ist um ein mehrfaches widerstandsfähiger.

  • Am Ende des Sumpfrohrs sollte eine Innenfase angebracht werden. Die dadurch entstehende Schneidkante wirkt wie eine Stanze und erleichtert das Durchdringen fetter Böden wie Ton und Lehm.

Im Idealfall ist das Ende des Sumpfrohres mit einem stählernen Schneidschuh zur Durchdringung von Ton und Lehm verstärkt.

Auf das Sumpfrohr kann ein stählerner Schneidschuh aufgeschraubt werden, der mit seiner Schneidkante hartnäckige, knetartige, fette Ton und Lehmböden wie ein Kernbohrer ausschneidet. Diese können dann von einem Riversidebohrer aufgenommen und entfernt werden. Die dabei entstehenden Randschnippsel kann dann die Kiespumpe wieder aufnehmen und entfernen.

Der ca 10 mm starke Schneidschuh erweitert die Bohrung durch den Ton auf die Stärke der Brunnenrohrmuffe, sodass das Brunnenrohr mit hoher Auflastung durch den Knet gedrückt werden kann.

Der Schneidschuh ist außerdem ein zuverlässiger Schutz, gegen die seitlichen Schläge  gegen die Rohrinnenseite, falls ein Fallmeisel zur Zertrümmerung oder Verdrängung von Steinnestern eingesetzt werden muss. 

Auch wenn Du keinen Schneidschuh anbringen willst, solltest Du mindestens das Außengewinde am Sumpfrohr abschneiden, bzw. am halbierten als Sumpfrohr eingesetzten Vollrohr eine Innenfase anbringen.

Das Außengewinde am unteren Ende der Brunnenrohrstrecke hat keinerlei Berechtigung und bremst das Abtäufen des Rohres ganz erheblich ab.  Es wir auch in Zukunft kein auf diese Weise fertig bearbeitetes Sumpfrohrstück geben. Die Einrichtung entsprechender Fertigungswerkzeuge rechnet sich für die Hersteller nicht. Du musst dir also schon selber helfen.

Sumpfrohr
Schneidkopf zum Aufstecken auf Brunnenrohr
Sumpfrohr 3
Durch Fallmeißel beschädigtes Filterrohr
Sumpfrohr 2
Eine Schneidkante ist am unteren Ende des Brunnenrohres angeschliffen

Sandtaugliche Tiefbrunnenpumpe was bedeutet das im Klartext

Sandtaugliche Tiefbrunnenpumpe ist ein sehr häufig gebrauchtes Verkaufsargument, Was bedeutet diese Bezeichnung eigentlich aber in Bezug auf die Funktionsfähigkeit, die Haltbarkeit und vor allem auch in Bezug auf eventuelle Garantie- und Gewährleistungsansprüche. Diese Frage wollen wir hier mal näher untersuchen.

 

Sandtaugliche Tiefbrunnenpumpe

Diese Pumpe hier hat ihren Einsatz in sandreicher Umgebung ganz eindeutig hinter sich. Wie am oberen Bildrand deutlich zu erkennen ist, musste der Pumpenkörper vermutlich mit einem Winkelschleifer aufgeschnitten werden, damit man an die hoffnungslos verstopften Laufräder der Pumpenhydraulik ran kam.

Hier ist schon rein optisch erkennbar, dass es mit der gewünschten Gewährleistungsreparatur aller Voraussicht nichts werden wird.  Die “ sandtaugliche Tiefbrunnenpumpe „muss ja geradezu im Sand gebadet haben. Ansonsten wäre dieser Sandeintrag nicht erklärbar. 

Hier dürfte ein bestimmungsgemäßer Gebrauch wohl kaum nachgewiesen werden können. Eine 1 Meter über der Filterstrecke ordnungsgemäß aufgehängte Tiefbrunnenpumpe kann diese Sandmengen wohl kaum angesaugt haben.

Selbst der Hersteller der DAMBAT/IBO, dem Sandfresser, stellt in seiner Montageanleitung ganz klar, dass sich die Unterkante der sandtauglichen Tiefbrunnenpumpe mindestens 30 cm oberhalb der Filterstrecke befinden muss. Das bedeutet. die Ansaugöffnung ist 1 Meter von der Filterstrecke entfernt.

Der Begriff sandtaugliche Tiefbrunnenpumpe für sich alleine ist ja auch wenig aussagekräftig, wenn er nicht mit einer konkreten Zahl verbunden ist. Meistens ist in diesem Zusammenhang die Rede von 50 Gramm pro 1000 Liter Wasser. Diese Menge garantiert praktisch jeder Hersteller. Der Sandfresser hat eine Zeitlang mit <500 Gramm geworben jetzt ist nur noch die Rede von 5% Prozent.

Das bedeutet aber nur, dass die Pumpe mit dieser Sandmenge zurechtkommt. Jeder seriöse Hersteller weißt aber darauf hin, dass Sand die Pumpe immer abnutzt, auch den besten Sandfresser. Auch dieser wird mit <50 Gramm Sandanteil auch 10 mal länger leben als mit <500 Gramm.

Werfen wir einmal einen Blick in die Montage und Gebrauchsanleitung von Dambat/Ibo. Dort heißt es nämlich sehr klar:

Zitat: 
Das Förderwasser muss frei von mechanischen Verunreinigungen sein.
Die Pumpe ist zur Förderung von Wasser ohne feste, schleifende Partikeln vorgesehen. Die Förderung von sandenthaltendem Wasser führt zum schnellen Verbrauch und zur schnellen Störung des Aggregats.
In diesem Fall ist nur eine entgeltliche Reparatur möglich.
Dies gilt nicht für Pumpen mit erhöhter Sandbeständigkeit. Für diese Pumpen kann der maximale Sandgehalt im Wasser 5% nicht überschreiten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Lebensdauer der Pumpen mit erhöhter Sandbeständigkeit deutlich kürzer ist, wenn die Pumpe  ein mit Sand verunreinigtes Wasser fördert.
Die Garantie umfasst den Verbrauch der fördernden Teile nicht.
Es ist deren natürlicher Verschleiß. Die Pumpe ist nicht zur Förderung von ätzenden oder leichtentzündlichen Stoffen, Stoffen mit destruktiven oder explosiven Eigenschaften (z.B.: Benzin, Nitromethan, Erdöl usw.), Lebensmitteln, Salzwasser geeignet.
Aggregatstörungen infolge vom Pumpen derartiger Flüssigkeiten sind durch die Garantie nicht gedeckt. Die maximale Temperatur des Förderwassers beträgt 35o C. Die Pumpe ist nicht zur Förderung von Wasser mit übermäßigen Mengen von mineralischen Stoffen, welche die Entstehung von Steinablagerungen an den pumpenden Teilen verursachen. Die Anwendung der Pumpe in einer solchen Umgebung führt zum vorzeitigen Verbrauch der Pumpenteile. In diesem Fall ist nur eine entgeltliche Reparatur möglich. Die Pumpe kann Wasser mit Ölen und mit anderen aus Erdöl gewonnenen Stoffen nicht fördern. Die Anwendung der Pumpe in solchem Wasser führt zur Beschädigung der Gummiteile, wie z.B.: Kabel oder Dichtungen, dann zur Undichtigkeit und Motorstörung. In diesem Fall ist nur eine entgeltliche Reparatur möglich. Das Förderwasser darf langfaserige Verunreinigungen nicht enthalten.

Zitat Ende

Für uns Brunnenbohrer bedeutet das im Klartext, eine sandtaugliche Tiefbrunnenpumpe hält dem ständigen Beschuss mit Sandkörnern wesentlich länger stand. Ihr Einsatz ist auf jeden Fall sinnvoll, vor allen Dingen bei der Inbetriebnahme des Brunnens, beim Klarspülen. Aber auch als ständige Brunnenpumpe ist gerade die Dambat/Ibo angesichts ihrer beindruckenden Leistungsdaten durchaus empfehlenswert. 

Aber wie auch bei allen anderen Pumpen, anderer Marken gelten die Stufen- oder Schaufelräder als Verschleißteile und sind in der Regel von Garantie-Leistungen genauso wenig erfasst, wie die Bremsbeläge beim Auto. 

 

Sandtaugliche Tiefbrunnenpumpe 1
Einlaufspuren am Stufenrad Abrieb durch Sand auf Edelstahl Laufrad
Sandtaugliche Tiefbrunnenpumpe 2
Sandeintrag in Gehäuse

Sandtaugliche Tiefbrunnenpumpe 3
Sandeintrag zwischen Motor und Hydraulikteil




Vergleichstabelle der Leistungsdaten von 2 Tiefbrunnenpumpen laut Herstellerangaben.

Dambat IBO 3,5 Zoll SDM3/11
Preis135 €
6,3 bar
6300 Liter/h
90 mm, 3,5 Zoll
800 Watt
127 Watt/1000 l
1 1/2
11 Kunststoff/Noryl
27 € /1000 Liter
<500 gr/m³
zum Freispülen geeignet
20 Meter
***
Preis Leistungssieger
Grundfos 3-40
710 €
5,5 bar
4400 Liter/h
76 mm 3 Zoll
1000 Watt
227 Watt/1000 L
1 1/4
3 Polyamid (Noryl)
162 € /1000 Liter
<50 gr/m³
zum Freispülen nicht geeignet
20 Meter
***
Hohe Qualität, hoher Preis

Bauanleitung Fachliteratur Werkzeugbau

Bauanleitung : Zum Brunnenbohren, Brunnenbau  sind verschiedene Spezialwerkzeuge erforderlich wie: Brunnenbohrer, Dreibein, Kiespumpe, Riverside-Bohrer, Edelman-Bohrer, Schneidschuh für Brunnenrohre, Fallmeißel und Klemmspange für Beilagegewichte.

All diese Werkzeuge gibt es natürlich im Fachhandel zu kaufen, der richtige Macher baut sich das aber auch selber für kleineres Geld.

Wie das alles geht, wie Du es am besten anpackst und wo Du die Grundmaterialien dafür herbekommst kannst Du in meiner Bauanleitung für Brunnenbauwerkzeuge „Brunnenbohren- Schritt für Schritt zum eigene Werkzeug“ nachlesen. Auf 36 Farbseiten mit über 100 farbigen Skizzen Zeichnungen und Fotos und hilfreichen Links zu Bezugsquellen und Videos zeige ich dir wie es geht. 

Bauanleitung für Brunnenbauwerkzeug

Die Bauanleitung gibt es als gedrucktes Handbuch im Vierfarbdruck bei Amazon oder als digitales PDF File zum Download über PayPal Bezahlbutton.

Klick einfach den Amazon Button an um dir über die Funktion „Blick ins ‚Buch die ersten Seiten der Bauanleitung anzusehen. Dann kannst Du entscheiden ob das Buch das richtige für dich ist und ob Du das Taschenbuch willst oder für kleineres Geld die Downloadversion wählst.

Wer nicht über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um sich all diese Spezialwerkzeuge selber anzufertigen oder einfach keine Zeit oder keine Lust dazu hat, sollte sich zunächst mal auf dem Gebraucht Markt umsehen.

Mit etwas Glück erwischt man eine Kiespumpe zur Hälfte des Neupreises. So kann man eine ähnliche Summe wie beim Selbstbau der Geräte einsparen. In einigen Brunnenbauforen gibt es Angebote von nicht mehr benötigten Werkzeugen und Geräten. Es lohnt sich auf jeden Fall sich dort einmkal umzusehen.

Oder Du machst es genau anders herum – kaufst dir dein Gerät im Fachhandel und verkaufst es dann nach abgeschlossenem Brunnenprojekt einfach weiter. Auch so sparst Du die die Summe, die dir der Selbstbau eingebracht hätte, wieder ein. Und das sperrige Gerät steht die nach getaner Arbeit nicht mehr im Weg herum.

 

Dambat/IBO Tiefbrunnenpumpen Qualität oder Ramsch ?

Im Sommer 2018 erhielt ich eine Leseranfrage, was wohl von der Tiefbrunnenpumpe Dambat/IBO 3,5″ SDM 3/11 zu halten sei? Sein Brunnenbohrer wolle ihm diese Pumpe einbauen, was er schon seit Jahren tue und immer gute Erfahrung damit gemacht habe.  Aufgrund des sehr günstigen Preises sei er sich da nicht sicher, ob das eine gute Wahl sei.

Ich hatte bis dahin von der Dambat/IBO noch nichts gehört. Bei meinen Recherchen stellte ich nach kurzer Zeit fest, dass es sich bei der Fa.IBO um eine sehr große und bekannte italienische Fa. für Pumpen aller Art mit einer Produktpalette, die der von bekannten deutschen und dänischen Firmen wie Wilo, KSB und Grundfos in nichts nach stand, handelte.

Schließlich stieß ich auf die polnische Fa Dambat die wohl den Vertrieb aber fast ausschließlich für Polen und Osteuropa übernommen hatte.

Was dieser Anbieter dann aber an Informationsmaterial bereitstellt, inclusive Videodemonstration braucht sich keineswegs vor den großen deutschen Fachhändlern zu verstecken.

Warum es Dambat/IBO bis zum heutigen ‚Tag nicht geschafft hat, sich im Angebot der großen deutschen Fachhändler zu etablieren ? Keine Ahnung. Vermutlich sorgen die anderen namhaften großen Italiener dafür dass dieser Hersteller sie mit seinen Dumping Preisen nicht unterbietet.

Der niedrige Preis von um die 130 Euro erzeugt wohl auch den Eindruck als handele es sich bei der Dambat/IBO um einen billigen China-Böller, und die angegebene Sandfestigkeit von 500 Gramm pro m³ Wasser glaubt wohl auf Anhieb keiner so recht. Aber schau dir dazu einfach mal dieses YouTube Video an.

Dambat/IBO

Auch der Produktkatalog und die Einbauanleitung (leider nur teilweise in Deutsch) lässt kaum etwas zu wünschen übrig.

Das ändert aber alles nichts daran, dass die Dambat/Ibo nur über Amazon, E-Bay oder kleinere „Fachhändler“ zu beziehen ist. Von diesen „Fachhändlern“ vertreiben einige die Dambat/IBO dann auch noch unter anderem Namen und erst das vergrößerte Produktbild zeigt dann das richtige Firmenetikett.

Nach ein paar Monaten und der Beobachtung der Wertungen auf den großen Verkaufsplattformen habe ich ganz vorsichtig begonnen, meinen Lesern die Dambat/IBO zu empfehlen, mit der Bitte, mir mitzuteilen, wenn es mit der Pumpe Probleme gäbe. Nach nunmehr fast dreieinhalb Jahren, bei einem jährlichen  E-mail Verkehr von 400 bis 600 Anfragen, Problemberichten und Erfolgsmeldungen, hat mich keine einzige Beschwerde über die Pumpe erreicht..

Ich habe nach wie vor keine Ahnung, warum die Dambat IBO weiterhin nicht in der Palette der großen Händler auftaucht. Sachliche Gründe, die in der Qualität der Pumpe begründet wären kann ich bisher nicht feststellen.

Ich habe mal die technischen Daten der Dambat/IBO denen der Grundfos 3-40 gegenübergestellt. Danach ist die Dambat/IBO in fast allen Bereichen sehr deutlich überlegen.

Dambat IBO 3,5 Zoll SDM3/11
Preis135 €
6,3 bar
6300 Liter/h
90 mm, 3,5 Zoll
800 Watt
127 Watt/1000 l
1 1/2
11 Kunststoff/Noryl
27 € /1000 Liter
<500 gr/m³
zum Freispülen geeignet
20 Meter
***
Preis Leistungssieger
Grundfos 3-40
710 €
5,5 bar
4400 Liter/h
76 mm 3 Zoll
1000 Watt
227 Watt/1000 L
1 1/4
3 Polyamid (Noryl)
162 € /1000 Liter
<50 gr/m³
zum Freispülen nicht geeignet
20 Meter
***
Hohe Qualität, hoher Preis

 

Kühlmantel für Tiefbrunnenpumpen bauen für wenig Geld.

Einen Kühlmantel für Tiefbrunnenpumpen benötigt man, wenn man eine normale Tiefbrunnenpumpe in einer Zisterne einsetzen will. Für die Kühlung des Hochleistungsmotors ist es nämlich nicht ausreichend, die Tiefbrunnenpumpen einfach ins Wasser zu hängen.

Der Pumpenmotor braucht einen schnellen Volumenstrom, der in einem engen Ringspalt, wie es bei einem normalen Bohrbrunnen der Fall ist , am Motor vorbei, in die Einsaugöffnung „gerissen“ wird. Nur so kann der Motor auf Dauer ausreichen gekühlt werden.

Die meisten Pumpenhersteller empfehlen auch einen Kühlmantel wenn eine 3 Zoll oder noch kleinere Pumpe in einem DN 125 oder DN 150 Brunnenrohr hängt.

Dambat / IBO weißt in ihrer Montageanleitung für 3,5 Zoll Pumpen unmissverständlich darauf hin, dass bei einem tatsächlichen Volumenstrom von unter 7 m³ ein Kühlmantel für Tiefbrunnenpumpen erforderlich ist, wenn Der Brunnenrohrdurchmesser größer als DN 115 ist.

Es gibt im Fachhandel natürlich entsprechende Kühlmäntel für Tiefbrunnenpumpen. Im Prinzip handelt es sich dabei aber nur um offene Edelmetallrohre die mit entsprechende Abstandshaltern versehen mit Edelstahlspannbändern praktisch um die Tiefbrunnenpumpe gewickelt und befestigt werden. Dafür nehmen die Händler dann auch mal gerne um die 170 Euro.

Beim Einbau einer Dambat/Ibo 3,5 Zoll SDM wäre dann der Kühlmantel teurer als die Pumpe selber

Einsatzgebiete:

  • Bei thermisch hoch belasteten Unterwassermotoren wie z.B. Überlastung, hohe Umgebungstemperatur und durch Trockenlauf
  • Bei zu geringer Strömungsgeschwindigkeit am Motor und die damit verbundenene unzureichende Kühlung
  • Bei Ablagerungen in der Pumpe und am Motor
  • Bei Einbau in großen Brunnen die nicht genug Kühlgeschwindigkeit sicherstellen

Produktvorteil:

  • Kann an einer vertikalen oder horizontalen eingebauten Unterwasserpumpe montiert werden

Ein Kühlmantel für Tiefbrunnenpumpen kann mit sehr einfachen Mitteln entweder aus DN 110 KG Rohr mit entsprechender Abschlusskappe oder mit einem DN 100 bis DN 115 (Je nach Pumpengröße) blauen Brunnenrohr hergestellt werden.

Im 1. Fall ist die Herstellung des Kühlmantels sehr einfach.

Kühlmantel für Tiefbrunnenpumpen

 

 

 

Man nimmt ein entsprechendes Rohrstück in Pumpenlänge. Dazu eine passende Abschlußkappe, die in der Mitte eine Bohrung mit dem Durchmesser des Außengewindes des PE Rohrfittings erhält.  Diesen Fitting steckt man nun mit der Außengewindeseite durch die Bohrung der Abschlußkappe des KG Rohres. Um die Verbindung zu stabilisieren verwendet man nach Möglichkeit entsprechende Beilagescheiben.

Nun steckt man die Tiefbrunnennpumpe mit der  fest verschraubten Abschlusskappe in die Muffe des KG Rohres und sichert das Ganze mit ein paar Blechschrauben. Fertig ist der Kühlmantel für Tiefbrunnenpumpen.

Im zweiten Fall ist die Ausführung etwas aufwändiger und teurer aber immer noch wesentlich billiger als ein Edelstahl Kühlmantel für Tiefbrunnenpumpen.

Im Unterschied zur KG Rohr Version nimmt man einfach je nach Pumpendurchmesser ein DN 80, DN 100 oder DN 115 Rohr.

Die Abschlusskappe des KG Rohrs wird durch einen einfachen Einsteckbrunnenkopf ersetzt.

Der Einsteckbrunnenkopf wird dann mittels eines passenden Gewindenippels 1 1/4 oder 1 1/2 Zoll mit durchgehendem Gewinde in entsprechender Länge, mit dem Auslassstutzen der Tiefbrunnenpumpe fest verschraubt. Die PE Druckleitung wird dann mit einem Anschlussfitting mit entsprechendem Innengewinde von dem Gewindnippel aus angeschlossen.

Der Brunnenkopf wird dann, ebenso, wie die KG Rohr Ausführung mit dem Brunnenrohr verschraubt

Tiefbrunnenpumpen aus China Qualität oder Ramsch ?

Das Angebot an Tiefbrunnenpumpen ist breit gefächert. Tiefbrunnenpumpen aus China markieren oft das unterste Preissegment der im Online Handel angebotenen Modelle. Da der Käufer in der Regel ja eine Brunnenpumpe zum ersten Mal kauft, hat er kaum Anhaltspunkte zur Qualität eines Angebots. Das Prinzip „Geiz ist geil“ funktioniert nach wie vor gut.

Wie erkennt man nun Tiefbrunnenpumpen aus China ?

Schau dir einfach mal das folgende Angebot eines „“Fachhändlers“ im Internet an. Lies dir die absolut nichtssagende Beschreibung, die kein Fachmann sondern ein inkompetenter ‚Werbetexter verfasst hat an, und frage dich, wie der Händler diese Pumpe für sage und schreibe nur 52 Euro anbieten kann.

Die Antwort bekommst Du wenn Du dann das Angebot des Herstellers von Tiefbrunnenpumpen aus China liest.  Wenn Du also 300 Pumpen dieser Art bestellst, zahlst Du pro Pumpe 1.- Euro und kannst auch gleich noch ein Typenschild mit dem Produktnamen deiner Wahl anbringen lassen, nebst deinem persönlichen Firmenaufdruck auf der Verpackung.

Diesen Umstand machen sich natürlich die Kistenschieber zu Nutze. Wenn Du dir mal die Mühe machst den Händler oder dessen weitere Produkte in E-Bay anzuschauen, stellst Du oft fest, dass der nicht nur Tiefbrunnenpumpen aus China sondern auch Zahnpasta aus Indien verkauft.

Es kommt auch oft vor, dass die entsprechenden Produkte direkt aus China kommen, obwohl der „Fachhändler“ einen deutschen Namen hat.

Dann musst Du auf jeden Fall auch noch die Zollgebühren dazu rechnen, auch bei Einzelbestellungen.

Es ist auch eine gute Idee, sich die ‚Versand und Gewährleistungsbedingung genau durchzulesen. Lieferzeiten von mehreren Wochen bis Monaten sind keine Seltenheit.

Sollte dann auch noch etwas an den Zoll – Papieren nicht stimmen, hält sich der deutsche Zoll an dich.

Gegebenenfalls musst Du auch weite Wege in Kauf nehmen, wenn ‚Du die Sendung beim zuständigen Zollamt abholen musst.

Tiefbrunnenpumpen aus China
Wenn Du dir einen Überblick verschaffen willst über mehr als 400 Pumpenmodelle von der Tiefbrunnenpumpe bis zum Hauswasserwerk. Dann besuch mal den Onlineshop von Pumpe24. Detaillierte Beratung wird dort großgeschrieben. Tiefbrunnenpumpen  aus China für 52 Euro wirst Du da aber vergeblich suchen. 

Tiefbrunnenpumpen aus China sind halt oft gerade nicht ein günstiges Schnäppchen. Jetzt bist Du dran. Bilde dir dein eigenes Urteil bevor Du irgendwo bestellst.

Tiefbrunnenpumpen mit Stufenrädern was beim Kauf zu beachten ist

Die meisten Brunnenpumpen sind Tiefbrunnenpumpen mit mehreren Pumpstufen oder Stufenrädern.  Der Hydraulikteil dieser Pumpen arbeitet nach dem Zentrifugen-Prinzip.

Das Wasser wird durch ein Schaufelrad, welches auf der Antriebswelle sitzt , in schnelle Drehung versetzt und dadurch nach außen gedrückt. Dort steigt es durch das Kanalsystem des Stufenradgehäuses, dem Diffusor nach oben zum nächsten Stufenrad.

Du kennst diesen Effekt vom Rühren mit dem Löffel in der Kaffetasse. Da kannst Du beobachten, wie der Kaffee schon bei dieser langsamen Drehbewegung an der Innenseite der Kaffeetasse nach oben gedrückt wird

Jede Pumpstufe erhöht den Druck und gibt das Wasser an die nächste Stufe weiter, bis es schließlich mit dem, durch die Pumpenstufen erhöhten Druck an der Pumpenöffnung austritt. Je mehr Pumpenstufe eine Tiefbrunnenpumpe enthält, desto höher wird der Druck am Ausgang.

Die Anzahl der Stufenräder lässt deshalb meistens auch auf einen hohen Druck schließen. Meistens deshalb, weil der Wirkungsgrad  auch von der Zahl, der Form und dem Material der Schaufeln und anderen Details des Aufbaues abhängig ist.

Gleichzeitig ist die Konstruktion von vielstufigen Pumpen natürlich auch aufwendiger und teurer als die von einrädrigen Pumpen mit Messinglaufrad. Die Anzahl der Pumpstufen ist deshalb auch ein Indiz für die Pumpenqualität.

Stufenräder aus Kunststoff (Handelssname Noryl) ermöglichen, wegen ihrer mit Edelstahl mindestens vergleichbaren Eigenschaft und des wesentlich geringeren Gewichts, einen effizienteren Energieeinsatz gegenüber Edelstahllaufrädern. Man braucht einfach weniger Strom bei gleicher Förderleistung.

Auf der Detaillzeichnung einer 13 stufigen Pedrollo Tiefbrunnenpumpe mit Stufenrädern wird Aufbau und Funktionsprinzip sehr deutlich.

Tiefbrunnenpumpen mit Stufenrädern

Grafik: Pumpe24.de

Bei billigen Pumpen gibt es oft nur ein Stufenrad und das ist auch noch aus Messing. Das muss dann die ganze Druckarbeit alleine leisten und ist als eher weiches Metall dem ständigen Beschuss durch die im Wasser mitgeführten Sandanteile ausgesetzt.

Die Stufenräder in modernen Hochleistungspumpen/ Tiefbrunnenpumpen mit Stufenrädern bestehen entweder aus Edelstahl oder aus dem Kunststoff Noryl. Noryl ist hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit Edelstahl zumindest ebenbürtig, wenn nicht gar überlegen. Pedrollo verwendet bei seinen Tiefbrunnenpumpen mit Stufenrädern eine Kombination aus Noryl Stufenrädern und Edelstahl Stufengehäusen.

Die Angaben in den technischen Daten:

„Kunststofflaufräder“ ist ein Qualitätsmerkmal, je mehr desto hochwertiger und aufwendiger die Konstruktion.

„Messinglaufräder“ bedeutet eher das Gegenteil und steht für schnellen Verschleiß, nicht sandtauglich.

„Schwimmend gelagerte Laufräder ist ein Qualitätsmerkmal und ermöglicht meist eine hohe Sandbelastung.

„Stufenräder Lager und Welle aus Edelstahl“ ist ebenfalls ein Qualitätsmerkmal.

„Gehäuse aus Edelstahl“ ist eine Selbstverständlichkeit, alle Pumpengehäuse sind aus Edelstahl.

Ideale Tiefbrunnenpumpen mit Stufenrädern sollten also über eine maximale Volumenleistung/Fördermenge von ca 6000 l/h und einen maximalen Höchstdruck von ca. 6 bar verfügen. Sie sollte mehrere Stufen zwischen 8 und 20 haben. Laufräder sollten schwimmend gelagert sein und aus Noryl-Kunststoff oder Edelstahl bestehen. Pro 1000 Liter Volumenstrom kann sicher mindestens 1 Regner betrieben werden. Wenn die Pumpe auch zum Klarspülen eingesetzt wird, sollte sie deutlich über 200 gr/m³ vertragen.  

Zusammenfassung:

Die Anzahl der Stufenräder kannst Du schon aufgrund der äußeren Form der Tiefbrunnenpumpe ungefähr einschätzen.

Sitzt die Ansaugöffnung etwa in der Mitte des Pumpenkörpers verfügt das gute Stück über 10 oder mehr Laufräder.

Je weiter diese Öffnung nach oben rutscht, desto weniger Laufräder hat die Pumpe.

Billige Pumpen mit einem bis drei Messinglaufrädern haben die Einlauföffnung fast ganz oben am Pumpenende.

Dieses Video zeigt sehr anschaulich den Aufbau einer mehrstufigen  hochwertigen Tiefbrunnenpumpe. Eine Pedrollo Tiefbrunnenpumpe wird in alle Einzelteile zerlegt

Die nachfolgende Preistabelle von Tiefbrunnenpumpen mit Stufenrädern beruht auf den Datenblättern der Hersteller. Sie ist insofern ein Vergleich, aber kein praktischer Test.

Sie setzt allerdings die elektrischen Anschlußwerte, Energieeffizienz und den Kaufpreis in Beziehung zu jeweils 1000 Liter/h der theoretischen maximalen Förderleistung

Eigenschaften
Preis €
Max Druck
Max Förderleistung
Durchmesser
Anschlusswert
Energieeffizienz /Watt/m³
Druckanschluss
Laufräder/Anzahl / Material
Kaufpreis pro m³
Max Sandmenge pro m³
Zum Freispülen geeignet
Kabellänge
Beratungsqualität
Bemerkungen
Dambat/Ibo 3,5 Zoll, SDM 3/11
135.-€ - 169 €
6,3 bar
6300 Liter/h
90 mm, 3,5 Zoll
800 Watt
127 Watt
1 1/2
11 Kunststoff
27 €
<500 gr/m³
zum Freispülen geeignet
20 Meter
***
Preis Leistungssieger
Pedrollo 4Blockm 4/8
406 €
6,3 bar
6000 Liter/h
100 mm 4 Zoll
750 Watt
125 Watt
1 1/4
8 Kunststoff
67,66 €
<80 gr/m³
nicht zum Freispülen geeignet
30 Meter
*****
hohe Produktqualität
Dambat/Ibo 4" Zoll, 4SDm3-14
229 €
10,3 bar
5600 Liter/h
96 mm, 4 Zoll
1100 Watt
127 Watt
1 1/2
14 Kunststoff
41 €
<500 gr/m³
zum Freispülen geeignet
20
***
gutes Preis Leistungsverhältnis
Pedrollo 4Blockm 2/6
352 €
4,7 bar
3600 Liter/h
100 mm, 4 Zoll
370 Watt
123 Watt
1 1/4
6 Kunststoff
98 €
<80 gr/m³
zum Freispülen nicht geeignet
20 Meter
*****
Hohe Produktqualität
Nowax Ebara TB 1800
339 €
10,3 bar
2700 Liter/h
100 mm, 4 Zoll
1800 Watt
667 Watt
1 1/2
1 Messing
126 €
< 50 gr/m³
zum Freispülen nicht geeignet
20 Meter
*
schlechtes Preisleistungsverhältnis
Grundfos SQ3-40
716€
5,5 bar
4400 Liter/h
3 Zoll
1000 Watt
227 Watt/1000 L
1 1/4
3 Polyamid (Noryl)
162 €
<50 gr/m³
zum Freispülen nicht geeignet
20 Meter
***
Hohe Produktqualität, hoher Preis

Wenn Du einmal die verschiedenen Anbieter aus der Preistabelle anklickst, wirst Du den Unterschied bei den einzelnen Unternehmen, was korrekte, detaillierte und vor allem verständliche Beratung anbelangt, feststellen.

Vom Fachhändler über die Anbieterplattformen und Baumärkte bis hin zu einzelnen Kistenschiebern, die sich natürlich in der Tabelle nicht finden, ist ein deutliches Gefälle feststellbar.

Kiespumpenbau, Bildergalerie Brunnenbau-Werkzeuge selber bauen

Hier findest Du meine Sammlung von Fotos und Abbildungen zur Konstruktion verschiedener Brunnenbau-Spezialwerkzeuge als Ergänzung zu meiner „Bauanleitung für Brunnenbau-Werkzeuge“ Viel Spaß beim Umsetzen eigener Projekte.

Kiespumpenbau ist schon etwas anspruchsvoller als der Aufbau eines Ikea „Billy-
Regals“ Für den versierten Heimwerker mit fundierten Metallbaukenntnissen aber keineswegs unmöglich. In den letzten Jahren haben einige Heimwerker und Brunnenbauer in Spe beachtliche Erfolge bei der Verbesserung und Neukonstruktion verschiedener Kiespumpentypen erzielt.

Ich habe in den Sommermonaten 2020 einige Kiespumpen und Kiespumpenkombinationen gebaut und in der Praxis erprobt. Auch alle anderen Spezialwerkzeuge wie Brunnenbohrer, Dreibein, Riverside-Bohrer und vor allen Dingen die Entwicklung und Konstruktion des Schneidekopfes für Brunnenrohre zur Durchdringung von hartnäckigen Ton und Lehmschichten der inzwischen industriell gefertigt wird  und im Brunnenbohrerzubehörhandel angeboten wird haben mich beschäftigt.

Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt aber auf dem Kiespumpenbau. Während der Anfertigung der verschiedenen Prototypen hab ich zwischendurch immer mal wieder die einzelnen Arbeitsschritte durch Foto- und Videoaufnahmen dokumentiert.

Daraus ist schließlich eine ausführliche Bauanleitung aller wichtigen Brunnenbaugeräte geworden.

Diese sparsam kommentierte Fotosammlung ist quasi ein  Abfallprodukt der Bauanleitung und ich  stelle sie hier jedermann zur Verfügung, quasi als Vorschlag, Idee und Anstoß für eigene Projekte.

Die Videodokumentation und Funktionsbeschreibung meiner Kiespumpenprototypen, allen voran der Kombination von Kiespumpe und Riverside-Bohrer der „Eierlegenden Wollmilchsau“ des Brunnenbaus mit Muskelkraft, kannst Du dir auf meinem You-Tube Kanal unter  https://t1p.de/atx2 ansehen

Möglichkeiten/Beispiele der Bearbeitung des Konstruktionsrohrs für den Kiespumpenbau.

Kiespumpenbau, Basisring und Bodenventileinbau.

Kiespumpenbau Führungsplatte für den drehbaren Kiesspumpenbohrer

Kiespumpenbau, Konstruktionsbeispiele des Kolbens.

Brunnenbohrerbau

Riverside-Bohrer Bau und Einsatz

Holzklemme für das Auflagengewicht

Fallmeißel

Dreibein

„Brunnen bohren das Handbuch“ steht in folgenden Versionen zur Verfügung:

Als gedrucktes Taschenbuch mit Graustufenbildern.
Als PDF zum Download mit farbigen Innenseiten.

Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht

„Brunnen bohren Das Handbuch“

Inhalt des Ratgebers  ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr  und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.

Kolbengröße und Bauart – Einfluß auf die Funktion der Kiespumpe

Die Kolbengröße, die Bauart, fester Kolben oder Kolben mit Lochscheibe und Gummimembran, das alles hat Auswirkungen auf die Funktion  und damit die Wirksamkeit der Kiespumpe bei ihrem Einsatz tief unten im Brunnenrohr. 

Nur ganz wenige der im Fachhandel Fachhandel erhältlichen Kiespumpen haben einen festen Kolben mit einem Spiel von ca. 5 mm. Der dadurch entstehende Ringspalt ist erforderlich um Kolbenklemmer, verursacht durch kleine Steine, die sich dort gerne einklemmen zu verhindern. Diese Durchmesserdifferenz hat sich dabei als für die meisten Bodenverhältnisse als am besten geeignet erwiesen.

Allerdings sind dann auch keine Spitzenergebnisse was die Pumpenfüllung pro Hub anbelangt, zu erwarten. Die Kolbengröße bestimmt halt schon die Sogwirkung und Vakuumbildung, die für die Menge des eingesaugten Bohrgutes verantwortlich ist.

Findige Bastler haben sich deshalb schon bald eine Kombination von fester Kolbenscheibe und dünner Gummischeibe (Kolbenmembran) einfallen lassen.

Die starre Scheibe aus Stahl oder Hartplastik, oft auch mit Bohrungen als Lochscheibe versehen hält die Durchmesserdifferenz ein oder ist auch noch etwas kleiner. Die darüber liegende Gummimembran dagegen lässt nur noch einen Spalt von 2-3 mm.

Die Größe der Kiespumpe sollte so bemessen sein, dass der Durchmesserunterschied zwischen Kiespumpe und Brunnenrohrinnenseite ca 15 bis 25 mm beträgt. Eine 108 er Kiespumpe in einem 115 er Brunnenrohr kann sehr knapp werden. Rohrklemmer und Festsaugen der Kiespumpe drohen.

 

 

Kolbengröße
 fester Kolben
Fester Kolben mit 4 membrangedeckten Entlastungsbohrungen für das abfließende Wasser
Kolbengröße und Lochscheibe
Lochscheibe mit größerer Membran

Kolbengröße mit Membran

Das Ergebnis der Pumpversuche mit größerer Gummimembran über der Lochscheibe  Bilder oben rechts) ist dann schon gleich besser. .

Das meiste Bohrgut saugt aber die Kombination ein, deren Gummimembran dicht an der Innenseite des Kiespumpenrohres anliegt.

Der Kolbendurchmesser entspricht in diesem ‚Fall dem Innendurchmesser der Kiespumpe.  Dies ist aber nur möglich, mit der Kombination kleinere Lochscheibe und große Membran.

Kolbengröße Lochscheibe Membran
Kolbengröße große Membran

Ein fester Kolbenkörper mit diesen Abmessungen würde schon beim kleinsten Stein unweigerlich zu einem Kolbenklemmer führen.

Kolbengröße Sandausbeute
Eingesaugtes Bohrgut bei 3 Zügen mit anliegender Membrane
Kolbengröße Sandausbeute 2
Eingesaugtes Bohrgut mit kleinem festen Kolben und Hartgummiauflage

Bei der Verwendung einer großen Gummimembran ist wichtig, dass die starre Lochscheibe darunter wesentlich kleiner ist, damit die Membrane Platz hat, um beim Hub nach unten ausweichen zu können.

Dies ist dann notwendig wenn eine Verstopfung durch kleine Steine oder Sandkörner droht.

Fast alle der  im Brunnenfachhandel  erhältlichen Kiespumpen basieren auf dem Prinzip der kleineren Stützscheibe und der dicht an das Pumpenrohr anliegenden flexiblen Gummi oder Ledermembran die den Unterdruck erzeugt. Das Monopol auf diese Kiespumpen hat in Deutschland ganz eindeutig die Fa. Erdbohrer.de. Bilder oben in der Mitte

Den Plunscher dagegen,  die Kiespumpe ohne Kolben, für Extremsportler und „Geiz-ist-geil“ Fans, findest Du bei praktisch jedem Brunnenfachgeschäft. Da kannst Du dich dann auch gleich viermal so lange mit deinem Brunnenprojekt beschäftigen. Ein Plunscher kostet halt auch grad mal ein Drittel des Preises einer Kiespumpe. Bei jedem Seilzug musst Du nicht nur wie bei der Kiespumpe den Kolben hochziehen sondern gleich den ganzen Plunscherkörper samt Inhalt. Bei einem richtig tiefen Brunnen ist das dann richtige Knochenarbeit und wenn Du das Ganze alleine und in Vollzeit durchziehen willst solltest Du über gesunde Bandscheiben oder einen guten Orthopäden verfügen.

Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht

„Brunnen bohren Das Handbuch“

Inhalt des Ratgebers  ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr  und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.

„Brunnen bohren das Handbuch“ steht in folgenden Versionen zur Verfügung:

Als gedrucktes Taschenbuch mit Graustufenbildern.
Als PDF zum Download mit farbigen Innenseiten.

Bohrkopf für das Brunnenrohr jetzt im Fachhandel erhältlich

Der Bohrkopf für das Brunnenrohr (Schneidschuh) in den Größen DN 80,100 ,115 und DN 125 ist jetzt als Fertigteil aus Stahl ab Februar 2020 im Brunnenfachhandel erhältlich. 

Der als Drehteil industriell hergestellte Bohrkopf  unterscheidet sich von dem von mir gebauten Prototypen dadurch, dass er nur noch auf das Brunnenrohr aufgesteckt und mit 5 kleinen Senkkopfschrauben gegen Herunterfallen gesichert werden muss.

Die an der Unterseite angedrehte Schneidekante ist weit nach innen gezogen und bildet dort einen Absatz in Rohrstärke, sodass das Brunnenrohr nicht mehr durch Anschleifen an die Schneidkante des Stahlrohrs angepasst werden muss, weil es komplett hinter dem Absatz verschwindet.

Da das Brunnenrohr auf einem 5 mm starken Absatz aufsitzt, muss der Bohrkopf fürs Brunnenrohr auch nicht mehr mit 8 starken Schrauben gegen das Abscheren gesichert werden. Montagezeit somit nur noch ca. 5 Minuten. Passender Bohrer und Senkkopfschrauben werden mitgeliefert.

Alter handgefertigter Bohrkopf
Erster Prototyp des Bohrkopfes aus Stahlrohr 133 mal 3,6 mm, Brunnenrohr und Stahlrohr von Hand angeschliffen

Der neue Bohrkopf muss also vor Ort nicht mehr in mühsamer Handarbeit an das Brunnenrohr angepasst werden, außer einer Handbohrmaschine für den  mitgelieferten kleinen Bohrer und einem Kreuzschlitz-Schraubendreher ist keinerlei Werkzeug erforderlich.

Es ist aber erforderlich das Trapezgewinde am unteren Rohrende abzuschneiden, sonst passt der Bohrkopf nicht.

Bohrkopf fürs Brunnenrohr Schneidekante
Draufsicht Schneidekante
Außenansicht
Rückansicht mit Aufsatzkante

Worum geht es eigentlich beim Bohrkopf für das Brunnenrohr, wozu soll der gut sein?

Tonschicht

Manchmal, glücklicherweise eher sehr selten, treten auch in idealer Sand- und Kiesumgebung innerhalb der wasserführend Schicht sogenannte Tonlinsen auf. Diese Schichten sind sehr zäh, eher wie Bastelknet und können von der Kiespumpe nicht aufgenommen werden. Dabei hilft nun der Bohrkopf für das Brunnenrohr. 

Während der Tonknet im Inneren des Brunnenrohres von einem Edelman- oder Riverside-Bohrer gut aufgenommen werden kann, steht der stumpfe Rand des Brunnenrohres auf der Tonschicht weiter auf, der scharfe Schneiderand des Bohrkopfes schält diesen nun ab, stanzt ihn quasi aus und drückt die dünne Schicht ins Brunnenrohr-Innere, wo er dann vom Riverside Bohrer aufgenommen werden kann.

Wirkungsweise des Bohrkopfes:

  1. Ausstanzen eines um etwa 4-5 mm größeren Kernlochs aus einer zähen Erdschicht, welche von der Kiespumpe nicht mehr aufgenommen werden kann.
  2. Erweiterung des Bohrloches auf den Durchmesser der Brunnenrohrmuffe.
  3. Dadurch Verhinderung der Verstopfung der feinen Filterrohrschlitze beim Durchschieben durch die schmierige Tonschicht. Diese Wirkung ist auch bei Glattwandrohren von Vorteil.
  4. Schutz des Brunnenrohres vor seitlichen Schlägen gegen die Brunnenrohrinnenseite beim Einsatz eines Fallmeißels zur Beseitigung von steinigen Hindernissen.
  5. Generelle Erleichterung des Abtäufens auch in normalen Erdschichten.

Die genaue Beschreibung der Arbeitsweise findest Du hier: /https://rat-und-tat.net/brunnenbohrproblem-ton-und-lehmschichten-von-hand-durchbohren/

Die Baubeschreibung des erfolgreich erprobten Prototyps des Bohrkopf für das Brunnenrohr findest du in diesem Beitrag.

 

Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht

„Brunnen bohren Das Handbuch“

Inhalt des Ratgebers  ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr  und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.

„Brunnen bohren das Handbuch“ steht in folgenden Versionen zur Verfügung:

Als gedrucktes Taschenbuch mit Graustufenbildern.
Als PDF zum Download mit farbigen Innenseiten.

Bohrwerkzeug für schwierige Brunnenbohrungen

Bohrwerkzeug zur Überwindung von  Ton- Lehm- oder Schluff– (= Erkärungsvideo zu den Bodenarten und ihren Wasserspeichereigenschaften) Schichten bei der Brunnenbohrung können spezielle Bohrer für „Im-Rohr-Bohrungen“ wie Edelman-Bohrer, Riverside-Bohrer oder auch spezielle Bohrköpfe für das Brunnenrohr selbst sein.

Bohrwerkzeug Nr. 1 Der Riverside Bohrer
Riverside Bohrer
Bohrwerkzeug Nr. 2 Der Edelman Bohrer
Edelman Bohrer
Bohrwerkzeug Nr. 3 Der Stahl Schneidkopf.
Bohrkopf/Schneidekopf aus Stahlrohr

Bohrwerkzeug Nr.1 Der Riverside Bohrer

Der Riverside-Bohrer ist genau wie der Edelman-Bohrer ein Bohrwerkzeug welches genau wie ein normaler Brunnenbohrer mit Bohrwendel eingesetzt werden kann. Eigentlich sind beide Bohrwerkzeuge aber für den Einsatz im Inneren des Brunnenrohres vorgesehen und daher entspricht der Durchmesser den Maßen normaler Kiespumpen, also 89 bzw. 108 Millimeter zum Einsatz in DN 100 und DN 115 Brunnenrohren. Zu bekommen ist der Riverside Bohrer aber nur für teures Geld im Spezialhandel, im Brunnenshop eher nicht. Möglicherweise ändert sich das aber in Kürze.

Stand November 2011: der Riverside -Bohrer ist jetzt für 69.- Euro bei Erdbohrer.de zu bekommen. Selberbauen würde ca 50 Euro Material und 3-4 Stunden Zeit kosten.

Er wird eingesetzt, wenn die Zusammensetzung des Bodens eine Förderung mit dem herkömmlichen Brunnenbohrer oder der Kiespumpe nicht mehr möglich macht. Er ist mit seinen beiden großen spitzen Schneiden auch geeignet, trockene harte Böden aufzureißen und sie in seinem Inneren aufzunehmen und so die Bohrung fortzusetzen.

Noch besser ist der Riverside Bohrer aber geeignet, Schluff, Lehm oder gar Tonschichten aufzubohren und die hartnäckige feste Knetmasse in sein Inneres zu pressen. Trifft der unglückliche Brunnenbohrer auf eine solche teigige Masse, hat er keine Chance sein Werk mit der Kiespumpe zu vollenden.

Bohrwerkzeug Nr.2 Der Edelman Bohrer

Der Einsatzzweck des Edelman Bohrers ist ist der gleiche. Durch seine andere Form, er besteht praktisch nur aus den beiden miteinander verbundenen Schneidflügeln ist er vielleicht eher der Spezialist für wirklich ganz zähen und festen Teig den er zwischen den Schneidflügeln festhalten kann. Harte und krümelige Schichten, die der Riverside Boher wegen seiner geschlossenen Konstruktion besser aufnehmen und festhalten kann, sind mit diesem Bohrwerkzeug eher nicht zu bearbeiten. Zu bekommen ist der Edelmanbohrer aber leicht im Brunnenshop von Erdbohrer.de

Schneidkopf/Bohrkopf für das Brunnenrohr

Beide Bohrwerkzeuge wirken aber nur im Innnenbereich des Brunnenrohrs. Trotz freigeräumten Innenraumes sitzt das Brunnenrohr nämlich immer noch mit dem Rand auf der Tonschicht auf und ist meistens auch nicht mit einer Auflast von 400 kg durch die zähe Schicht zu drücken.

Der Schneidkopf besteht aus einem Stahlrohr mit den Abmessungen 133*3,6*100 mm. Dieses Konstruktionsrohr passt genau auf ein blaues Brunnenrohr mit dem Außendurchmesser 125 mm und wird mit diesem durch 8 Stiftschrauben verbunden.

Aufgrund seiner Wandstärke stanzt der Schneidkopf ein Loch aus der Tonschicht, welches einen knappen Millimeter größer ist, als die nachfolgende Muffe des Brunnenrohres. Für andere Durchmesser wie DN 80, DN 100 und DN 125 gibt es derzeit keine passenden Rohrgrößen auf dem Markt.

Der Schneidkopf aus Stahlrohr ist außerdem noch ein wirksamer Schutz, falls Du zur Beseitigung eines harten Hindernisses, Steine und dergleichen, einen Fallmeißel einsetzen musst. Dieser verursacht nämlich oft auch Seitenschläge gegen die Innenseite des Brunnenrohres. Wenn Du als Endrohr kein Sumpfrohr eingesetzt hast, bilden die unteren Schlitzreihen geradezu eine Sollbruchstelle.

Diese Sorgen bist du mit dem stählernen Schneidekopf los, da passiert wohl nichts mehr.

Das Problem ist aber, dass Du zu Anfang ja nicht weißt, ob Du auf eine Tonschicht oder auf Steine stößt. Gott sei Dank ist das bei gefühlten 95 % der Bohrungen nicht der Fall. Der Bohrkopf müsste halt schon vor dem Eintäufen der Rohrstrecke aufgeschraubt werden.

Der Bohrkopf ist eine Eigenkonstruktion. Das Bohrwerkzeug hat sich bereits bei zwei Praxistests, beim Einsatz zur Durchdringung jeweils 1 und 2 Meter dicker Tonschichten im Zusammenwirken mit einem selbstgebauten Riverside Bohrer bewährt.

Der Schneidkopf ist für den versierten Heimwerker mit Schlosser- und Schweißerkenntnissen mit mittlerem Aufwand herzustellen. Auf jeden Fall einfacher als eine Kiespumpe. Der aufwendigste Arbeitsgang ist das Anschleifen der 30 Grad Schneidekante an der Innenseite des Stahlrohres. Voraussetzung und auch in der Umsetzung schwierig, ist das Ablängen des Rohres mit einem 230 er Trennschleifer und Trennständer.

Leichter wäre das Ganze natürlich, wenn man eine Drehbank zur Herstellung der Schneidekante zur Verfügung hätte.

Falls Du dieses Teil nicht selber bauen kannst oder willst hier gibt es das fertige Teil bei Erdbohrer.de



Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht

„Brunnen bohren Das Handbuch“

Inhalt des Ratgebers  ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr  und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.

„Brunnen bohren das Handbuch“ steht in folgenden Versionen zur Verfügung:

Als gedrucktes Taschenbuch mit Graustufenbildern.
Als PDF zum Download mit farbigen Innenseiten.

Riverside Bohrer Brunnenbohrung Problem mit Tonschichten lösen

Die Bodenbeschaffenheit ist für eine Brunnenbohrung an sich ideal. Trotzdem kann es, wenn auch sehr selten vorkommen, dass inmitten des Sand-Kies Gemisches sogenannte Tonlinsen wie oben abgebildet angetroffen werden

Auch im ansonsten problemlosen Boden der Rheinischen Tiefebene kann es, allerdings sehr selten, sogenannte Tonlinsen geben, die in unterschiedlicher Größe und Stärke auftreten können. Ein Riverside Bohrer kann helfen,diese zu durchbrechen

Es handelt sich dabei nicht um die durchgehende wasserdichte Trennschicht zwischen zwei Grundwasserträgern.

Meist sind solche Schichten unter einem Meter dick und zwischen wenigen Metern bis zur Größe eines Fußballfeldes groß. Innerhalb der Tonlinsen kann kein Grundwasser in das Filterrohr gelangen.

Riverside Bohrer durchdringt Tonschicht

 

 

 

Ein Riverside Bohrer kann nun diese Schicht innerhalb des Brunnenrohres durchbohren, aufnehmen und an die Oberfläche befördern.

Das Problem des aufsitzenden Brunnenrohrrandes kann der Riverside Bohrer alleine jedoch nicht beseitigen.

Hier ein Video vom Selbstbau eines Riverside Bohrers

Riverside Bohrer durchdringt Tonschicht Nr. 2
Riverside Bohrer durchdringt Tonschicht 3
Riverside Bohrer durchdringt Tonschicht 4

 

 

 

 

Mehr Glück hast Du, wenn Du am Brunnenrohr vor dem Niederbringen erstens das Gewinde abgesägt und zweitens das Rohrende in einem Winkel von deutlich spitzer als 45 Grad innen angeschrägt hast.

Mit erhöhter Auflast auf das Brunnenrohr hast Du gute Chancen, die Tonschicht zu durchstanzen.

Dann kann es  wieder mit der Kiespumpe oder dem Riverside Bohrer weitergehen.

 

 

 

 

 

Hast Du allerdings ein normales Brunnenrohr mit Trapezgewinde und Muffe verwendet, wartet genau an dieser Muffe einen Meter weiter wieder das gleiche Problem.

Das Rohr passt wieder nicht durch die ausgestanzte Öffnung in der Tonschicht.

Je nach Konsistenz des Tons ist es dann sehr schwierig das Brunnenrohr mit großer Auflast durchzudrücken oder aber wie gerade dieser Tage in meiner weiteren Nachbarschaft geschehen, völlig unmöglich.

 

In diesem Fall bleibt dann nur noch übrig, das Brunnenrohr mit Hilfe eines Kettenflaschenzuges welcher am Klemmbrett für die Auflast befestigt wird, wieder zu ziehen. Danach kann dann sowohl ein Schneidkopf angebracht, als auch eine Schneidekante am Rohrende angeschliffen werden.Als Schneidkopf habe ich ein Stück handelsübliches Konstruktionsrohr mit den Abmessungen 133 mm Außendurchmesser Wandstärke 3,6mm, Länge 120 mm bearbeitet.

Das Stahlrohr passt ganz knapp auf das DN 115 Brunnenrohr. Es wird soweit auf das Brunnenrohr aufgeschoben, dass beide Unterkanten bündig sind.

Anschließend wird der Schneidkopf mit dem Brunnenrohr so verschraubt, dass die M10 Stiftschrauben nicht ins Brunnenrohr ragen.

Die untere Rohrkannte dieser Kombination wird jetzt mit Winkelschleifer und Schleifrolle an der Innenseite so angeschliffen dass eine scharfe Schneid/Stanzkante an der Außenseite des Schneidkopfes entsteht. Winkel der Schneidfläche ca. 30 Grad.

 

Die Wandstärke des Stahlschneidekopfes ist gerade so stark, dass die nachfolgende Muffe beim weiteren Eintäufen des Brunnenrohres keinen Reibungskontakt mit der Tonschicht mehr hat.

Der Schneidkopf aus sehr stabilem Stahl, der das Brunnenrohr jetzt von außen umgibt, hat einen weiteren großen Vorteil.

Falls ein Hindernis aus Stein oder ähnlichem Material den Einsatz eines Fallmeißels erfordert, schützt der breite Stahlring das Kunststoffbrunnenrohr vor den zwangsläufig auftretenden seitlichen Schlägen gegen die Innenseite des Rohres, wenn der Fallmeißel beim Auftreffen auf das Hindernis dagegen schlägt, kann das Kunststoffrohr nicht mehr zerstört werden

Gerade wenn das untere Rohrende, unter Verzicht auf ein Sumpf-Vollrohr, aus Filterrohr besteht, ist die Gefahr, dass das Rohr zerbricht, sehr groß, die untere Schlitzreihe ist geradezu eine Sollbruchstelle.

In dem genannten Fall in meiner Nachbarschaft, wurde ein Fallmeißel aus 60 mm Vollmaterial mit einem Gewicht von 52 kg eingesetzt.

Das Ergebnis und den Übeltäter siehst Du hier unten.

Mit einem stählernen Schneidekopf als Schutzmantel wäre das nicht passiert.

 


Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht

„Brunnen bohren Das Handbuch“

Inhalt des Ratgebers  ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr  und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.

„Brunnen bohren das Handbuch“ steht in folgenden Versionen zur Verfügung:

Als gedrucktes Taschenbuch mit Graustufenbildern.
Als PDF zum Download mit farbigen Innenseiten.

Brunnenrohr abteufen mit Kiespumpe. Nichts geht mehr.

Mein Brunnenrohr bewegt sich seit heute keinen Millimeter mehr, aber die Kiespumpe arbeitet korrekt, was ist da passiert?

Diese und ähnliche Anfragen erreichten mich während dieser Bohrsaison relativ oft.Ich möchte deshalb heute einmal genauer erklären, was beim Brunnenrohr abteufen da unten eigentlich abgeht, wenn Du am Kiespumpenseil ziehst.

Dass eine Kiespumpe im Inneren des Brunnenrohres durch Hochziehen des Kolben einen Unterdruck erzeugt und dadurch Sand, Kies und kleine Steine ins Innere des Pumpenkörpers befördert, ist klar, oder ?

Aber was passiert da eigentlich physikalisch mit dem nassen Sand/Kies Gemisch des Grundwasserträgers auf dem die Kiespumpe und das Brunnenrohr stehen?

 

Bild 1 zeigt die Anfangssituation beim Brunnenrohr abteufen.

Brunnenrohr abteufen Wirkweise

 

 

 

Zunächst einmal stehen Kiespumpe und Brunnenrohr auf einem relativ stabilen nassen Sand. Dieses Gemenge ist so dicht und kompakt, dass das Brunnenrohr trotz großer Auflastung nicht nach unten dringen kann Um das Brunnenrohr abteufen zu können, muss mit der Kiespumpe ein Unterdruck erzeugt werden.

Bild 2 zeigt das Brunnenrohr und die Kiespumpe nach dem Abteufen in den freigeräumten Bereich.

 

 

 

Wenn der Kolben der Kiespumpe nun beim Hochziehen sowohl Sand als auch Wasser in die Kiespumpe hochreißt, ändert sich die Struktur des Sandgemisches für kurze Zeit. Es wird weniger dicht, fast wässrig und lässt im Umkreis von wenigen Zentimetern um die Kiespumpe herum zu, dass Pumpe und Rohr ein Stück nach unten rutschen. Man sagt auch, der Sand wird rollig.

 

Bild 3 zeigt wie das Brunnenrohr die Kiespumpe überholt hat und nur noch im Rohrinneren arbeitet. Das Brunnenrohr bewegt sich nicht mehr.

 

 

Ist die Auflast zu groß, bleibt die Kiespumpe im Rohr ein Stück zurück.

Irgend wann ist dann der Zustand erreicht, dass die Kiespumpe im Rohr so weit nach oben gewandert ist, dass der leergesaugte Bereich von einigen Zentimetern nur noch weiter oben im Rohr entsteht, aber nicht mehr unter dem Rohr, sodass dieses nicht weiter absinken kann. Trotzdem arbeitet die Kiespumpe weiter, weil sie ja innerhalb des Brunnenrohres noch genügend einsaugbares Material vorfindet.

 

Das ist also der Grund dafür, dass sich dein Brunnenrohr nicht mehr nach unten bewegt.

Dieser Zustand ist relativ leicht zu korrigieren, Du nimmst einfach etwas Gewicht vom Rohr und die Kiespumpe wird nach einigen Füllungen wieder die richtige Position am Rohrende erreicht haben. Das Brunnenrohr befindet sich wieder im wirksamen Bereich der Kiespumpe und kann weiter absinken.

Wieviel Gewicht Du jetzt wieder auflegen kannst, musst Du ausprobieren

Du siehst, es ist sehr wichtig, dass du deutliche Markierungen am Brunnenrohr und am Seil der Kiespumpe anbringst, denn nur mit Hilfe genauer Markierungen kannst Du feststellen, an welcher Position sich beide befinden. Fehler kannst Du so im Ansatz erkennen, sodass es gar nicht zu der oben geschilderten Situation kommen kann.

Wie bereits erwähnt, ist diese Situation vergleichsweise harmlos und korrigierbar. Wesentlich schlechter dagegen sieht es aus, wenn Du verpasst, dass beim Brunnenrohr abteufen die Kiespumpe das Brunnenrohr überholt hat.

Bild 4 zeigt die nach schräg unten abgedriftete Kiespumpe

Bild 5 Die Kiespumpe hat sich erst festgesaugt und beim Zugversuch unter dem Rohr festgeklemmt

Irgendwann saugt sie sich aber im Untergrund fest und Du kannst sie nicht mehr hochziehen.

Die Gefahr, dass Du die Kiespumpe bei deinen gewaltsamen Zugversuchen schräg unter dem Brunnenrohr verkeilst ist absolut realistisch.

Manchmal gelingt es vielleicht noch, wenn das Pumpenseil stark genug ist, das ganze mit Hilfe eines Flaschenzugs über Nacht unter starker Spannung zu halten und los zu lösen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Kiespumpe festsaugt wird umso größer, je kleiner der Ringspalt zwischen Kiespumpe und Brunnenrohr ist.

Eine 108 mm Kiespumpe in einem 115 er Rohr saugt sich schneller fest als eine 90 mm Kiespumpe im gleichen Rohr.

Am optimalsten arbeitet die Kiespumpe wenn die Durchmesserdifferenz zwischen 15 und 25 mm liegt.

Die 108 mm Kiespumpe sollte daher besser erst ab einem Brunnenrohrdurchmesser von DN 125 eingesetzt werden.

 

 

Außerhalb des Brunnenrohrs sucht sich die Kiespumpe nämlich ihren Weg selbst. Dieser wird von der Zusammensetzung des Kies/Wasserbreies bestimmt und verläuft regelmäßig schräg vom Weg des Brunnenrohres weg.

Du bemerkst davon ohne Markierungen meist nichts, weil auch in dieser Situation die Brunnenpumpe zunächst korrekt weiter arbeitet.

Wenn das Seil der Kiespumpe zu schwach ist, wäre es besser, Du versuchst nur das  Brunnenrohr zu ziehen und anschließend die Kiespumpe.

Denn wenn  dir das Seil der Kiespumpe reißt, hast Du keine Chance mehr, das gute Stück zu bergen.

Zum Ziehen des Brunnenrohrs befestigst Du ein starkes Seil an der Rohrklemme für die Auflagengewichte und ziehst das blaue Brunnenrohr mit Hilfe eines starken Kettenflaschenzuges.



Manchmal gelingt es auch, zunächst das Brunnenrohr einen Meter zu ziehen.Wenn die Kiespumpe unter dem Rohr versetzt geklemmt war, könnte ein erneuter Zugversuch an der Kiespumpe Erfolg bringen.

Gelingt das nicht, bedeutet das „Auf ein Neues, oder aber schlimmstenfalls, Aufgabe des Projektes.

Also Du siehst, eine sorgfältige Markierung und ständige Kontrolle der Sychronisation ersparen dir gegebenenfalls einige Hundert Euro und eine ganze Menge völlig unnötiger Arbeit.

Um das Festsaugen der Kiespumpe in feinem Sand (im Grobsand oder Kies ist die Gefahr des Festsaugens nicht so groß) empfiehlt es sich, nach einigen Zügen an der Kolbenstange die gesamte Kiespumpe etwas anzuheben, um so eine zu starke unerwünschte Vakuumbildung zu verhindern.

Diese Erklärung gilt nur für den Fall, dass die Kiespumpe auch wirklich Sand absaugt.

Wenn sie dagegen leer bleibt, liegt ein anderes Problem vor. Entweder es liegt ein Stein vor der Brunnenrohrmündung, oder Du bist auf eine Ton- oder Lehm Schicht gestoßen.

In allen drei Fällen brauchst Du dann zur Problemlösung weitere Hilfsmittel wie-Fallmeißel, Edelman-Bohrer oder Riverside-Bohrer.

Wenn Du wissen willst, wie eine Kiespumpe arbeitet und was da unten passiert, wenn Du am Pumpenseil ziehst, schau dir mein Video an. Ich habe eine durchsichtige Versuchsstation gebaut, diese mit Bohrmaterial gefüllt und dann darin eine gläserne Kiespumpe eingesetzt. So siehst Du original was normalerweise keiner sehen kann. 



Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht

„Brunnen bohren Das Handbuch“

Inhalt des Ratgebers  ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr  und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.

„Brunnen bohren das Handbuch“ steht in folgenden Versionen zur Verfügung:

Als gedrucktes Taschenbuch mit Graustufenbildern.
Als PDF zum Download mit farbigen Innenseiten.

Grundwasserstände im Februar 2017 – Auswirkungen

Grundwasserstände wirken sich auf Brunnen aus.

Grundwasserstände

Wie lange reicht das Grundwasser noch

Zur Zeit droht  nach einem Bericht des SWR vom 20-2-2017  in Baden-Württember ein bedenklicher Rückgang der allgemeinen Grundwasserstände.

Durch die anhaltende Trockenheit im Winter 2016/2017 sind Rückgänge von bis zu 1,5 Meter zu verzeichnen.

Bedenklich ist vor allen Dingen, dass sich auch jetzt einsetzende Regenfälle nur sehr zeitverzögert auf den Grundwasserbestand auswirken werden.

Wenn auch noch keine globalen Folgen dieses Umstandes drohen, kann dies für den einzelnen Brunnenbetreiber mitunter fatale Folgen haben.

Diese können vor Allem dann leicht auftreten, wenn die Tiefbrunnenpumpe nicht der allgemeinen Empfehlung folgend mindestens 2 Meter unterhalb des Grundwasserspiegels eingebaut wurde.

Die gleichen Probleme treten natürlich noch viel eher auf, wenn der Saugschlauch einer Kreiselpumpe oder eines vollautomatischen Hauswasserwerks aufgrund eh schon grenzwertig tiefer Grundwasserstände  gerade mal so eben im Grundwasser hin um gerade nochmal so zu funktionieren.

Da zahlt es sich dann jetzt aus, wenn man ein paar Euro mehr investiert und zumindest ein Hauswasserwerk mit Trockenlaufschutz installiert hat. Hauswasserwerke sollten zwar in der Regel über Winter abgebaut und frostfrei gelagert sein. Manche Pumpen sind aber auch dauerhaft in einem frostfreien Raum untergebracht und würden jetzt beim Einschalten halt über den Saugschlauch keine Wasser mehr saugen  können. Aber das merkt man dann ja in der Regel beim Einschalten und kann entsprechend reagieren und die Pumpe abschalten.

Zu befürchten ist allerdings, dass die niedrigen Grundwasserstände doch den Sommer über anhalten wird.

Abhilfe bei einem zu kurzen Saugschlauch des Hauswasserwerkes könnte bringen, um das Brunnenrohr herum eine Brunnenstube geräumig auszugraben und die Pumpe einfach einen Meter tiefer  in die Brunnenstube zu setzten.

Ist das Hauswasserwerk aber über das eingerammte Rohr eines Schlagbrunnens angeschlossen, hilft nur abwarten und hoffen, dass der Grundwasserstand wieder ansteigt und das Hauswasserwerk dann wieder funktioniert.

Bei der im Trockenen hängenden Tiefbrunnenpumpe müssten dagegen das PE Druckrohr verlängert werden. Wenn die Pumpe aber wie empfohlen etwa 1 Meter über dem Beginn der Filterstrecke hängt, ist der Spielraum halt auch auf diesen Meter beschränkt.

Ansonsten nimmt man ja einen erhöhten Sandeintrag in Kauf wenn die Pumpe im Bereich der Filterstrecke hängt. Die Tiefbrunnenpumpe wird damit möglicherweise beschädigt.

Das Sicherungsseil und die Stromleitung müssten gegebenenfalls auch verlängert werden. Alles in Allem können sich die niedrigen Grundwasserstände also auch für den einzelnen Brunnebesitzer in den nächsten Monaten zu einem großen Ärgerniss ausweiten.

In der Vergangenheit gab es bei Wasserknappheit auch immer wieder mal regionale Verbote der Wasserentnahme. Hoffen wir dass solche Massnahmen, die dann natürlich auch die Gartenbesitzer treffen werden die keinen Brunnen haben im kommenden Sommer nicht nötig sein werden.

Hier der interessante  Beitrag des SWR vom 20.2.2017:  http://mp4-download.swr.de/swr-fernsehen/landesschau-bw/zoom/919709.sm.mp4

Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht

„Brunnen bohren Das Handbuch“

Inhalt des Ratgebers  ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr  und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.

„Brunnen bohren das Handbuch“ steht in folgenden Versionen zur Verfügung:

Als gedrucktes Taschenbuch mit Graustufenbildern.
Als PDF zum Download mit farbigen Innenseiten.

Schwengelpumpe für tiefe Grundwasserstände von 8-20 Meter

Eine Schwengelpumpe hat eine maximale Ansaughöhe von 8 Meter. Die Gesetze der Physik lassen nicht mehr zu.

Schwengelpumpe

Es gibt aber trotzdem eine Schwengelpumpe, die mit einem ganz einfachen aber sehr teuren  Kniff diese Gesetzmäßigkeit scheinbar überwindet.

Wenn der Kolben einer normalen Schwengelpumpe nur aus einer Tiefe von maximal 8 Metern ansaugen kann, muss man den Kolben halt nicht am oberen Ende in das Brunnenrohr einbauen, sondern so tief im Brunnenrohr drinn, dass er mit 8 Meter Saugschlauchlänge und 12 Meter  Kolbenstangenlänge und Druckrohr 20 Meter Förderhöhe schafft.

Das hört sich einfach an, ist aber konstuktionsbedingt sehr teuer. Die Kosten eines solchen Brunnens liegen je nach Ansaugtiefe über dem Preis eines Brunnens, der sein Wasser aus der gleichen Tiefe, aber mit einer ganz normalen Tiefbrunnenpumpe fördert.

Von daher kann sich diese Methode vernünftigerweise nur dann anbieten, wenn sich das Grundstück weitab von jeder Stromquelle befindent, keine alternativen Antriebsarten aus welchen Gründen auch immer zur Verfügung stehen und man unbedingt Wasser benötigt. Es kommt noch hinzu, dass man ja eine 12 Meter hohe Wassersäule mit Muskelkraft hochdrücken muss.

Für den Betrieb dieser Schwengelpumpe kann aber nun nicht das Rohr eines Schlagbrunnens benutzt werden, denn der Pumpenkolben der in das Brunnenrohr eingeführt werden muss hat einen Durchmesser von 95 mm. Also muss eine ganz normale Bohrung mit dem Erdbohrer und einem Brunnenrohr von mindestens 100 mm Innendurchmesser (DN 100) hergestellt werden.

Allerdings kann an den Pumpenkolben noch ein Saugschlauch von 8 Meter Länge angeschraubt werden. Auf diese Weise kann man mit der kleinsten Version und einem zusätzlichen Saugschlauch  schon aus 10 Meter Tiefe ansaugen.

Die Kosten  der Nira Pumpe

Die Preise der Pumpe ohne Zubehör und Brunnenrohre in der kleinsten Größe (2 Meter im Brunnenrohr) beginnen bei 695 Euro. Ein Meter Verlängerungsrohr kostet 69 Euro. Da kommt je nach Grundwasserstand ganz schön was zusammen. Die Gesamtmaterialkosten für eine  Saughöhe von 12 Meter dürften dann bei ca. 1150 Euro und darüber liegen. Damit liegt ein Brunnen mit dieser Pumpenart ganz dicht am Preis eines Bohrbrunnens mit Tiefbrunnenpumpe.

Die maximal förderbare Wassermenge soll bei 40 Liter/Min liegen, also 2,4 m³/h . Da braucht man dann schon 2 Meter Filterrohr mit 0,3 mm Schlitzbreite. Zum Vergleich der Rammfilter eines Schlagbrunnens für eine ganz normale Schwengelpumpe mit maximal 8 Meter Saughöhe läßt nur maximal 0,7 m³ durch.

Angebot Einbau- und Funktionsbeschreibung

Wenn Du dich mit dem Gedanken trägst, selbst einen Brunnen zu bohren, solltest Du dir vielleicht mal die Beschreibung des Handbuches für Brunnenbohrer anschauen. Brunnenbohren von A-Z, wie das geht, was Du brauchst, was das kostet und was Du sparen kannst.

Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht

„Brunnen bohren Das Handbuch“

Inhalt des Ratgebers  ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr  und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.

„Brunnen bohren das Handbuch“ steht in folgenden Versionen zur Verfügung:

Als gedrucktes Taschenbuch mit Graustufenbildern.
Als PDF zum Download mit farbigen Innenseiten.

Gardena Schnellkupplung und PE-Rohr

Gardena Schnellkupplung
Die Undichtigkeit rechts am PE Rohr. Die Kalkverkrustung ist gut sichtbar. Die linke Seite dagegen ist dicht.

[su_button style=“stroked“ background=“#1e93e8″ color=“#fefdfd“ size=“11″ wide=“yes“ center=“yes“ icon_color=“#c9444f“ text_shadow=“0px 0px 0px #f9f6f6″ title=“h1″]Einsatz der Gardena Schnellkupplung.[/su_button]

Beim Ausbau meiner vollautomatischen Gartenbewässerung hatte ich ja festgestellt, dass die Gardena Schnellkupplung, T-Stücke und Verbindungen mit dem Gardena Verlegerohr gut funktionierten. Bei den meisten Mischverbindungen – Gardena Schnellkupplung und harten PE Rohren mit dem Gardena Easy Quick jedoch waren die Verbindung undicht.

Das war zunächst schon merkwürdig, denn die Außendurchmesser der Rohre waren ja identisch und abgedichtet wird ja an der Außenwand der PE Rohre, die Rohrwandstärke sollte da keine Rolle spielen.

Wie sich im Verlaufe vieler Versuche herausstellte, sind für die Undichtigkeiten im wesentlichen folgende Umstände ursächlich.

  • Zum einen sind die Rohrwandungen unterschiedlich dick. Das Garden Rohr hat eine Wandstärke von 1,8 Millimeter, das normale PE Rohr mit dem blauen Streifen dagegen ist 2,3 Millimeter dick.
  • Dazu kommt, dass das Gardena Rohr wesentlich weicher und flexibler als das professionelle harte PE Rohr ist.
  • Beim Abschneiden der Rohre mit der Rohrschere, wird der Querschnitt des Rohres etwas gequetscht, das Rohr wird unrund. Das weiche und flexible Gardena Verlegerohr wird von dem Bajonettverschluss der Gardena Fittings leicht wieder in die ursprünglich runde Form gedrückt und  abgedichtet. Die Verbindungen schaffen das mir einer 90 Grad Drehung des Verschlusses.
  • Bei dem wesentlich härteren und unflexibleren PE Rohr gelingt dies mit der Gardena Schnellkupplung oft nicht. Die Vierteldrehung des Verschlusses reicht oft nicht aus, das starre Rohr wieder rund und dicht zu quetschen.
  • Bei den PE Schraubfittings dagegen, wird das Rohr mit bis zu vier ganzen Umdrehungen in seinen Dichtsitz gepresst und somit sicher abgedichtet.

Der geübte Brunnenbauer behilft sich bei solchen Gelegenheiten dann mit einem vorsichtig eingesetzten Heißluftföhn, um das Rohr flexibler zu machen. Am besten ist aber, wenn man in einem System bleibt, oder den Übergang von der einen auf die andere PE Rohr Sorte mit einer Messingtülle und Schraubklemmen herstellt. Das Gardena Verlegerohr ist meist teurer als PE Druckrohr. Für die Gardena Schnellkupplung gilt Ähnliches. Die Verlegearbeit mit den Schnellfittings geht aber eindeutig schneller und leichter als das aufwändigere Verschrauben des PE Rohres.

Gardena Schnellkupplung mit Dichtheitsproblemen. Update Juli 2017

Am Donnerstag wollte ich 3 Gardena T-Stücke mit Easy Quick Verbindungssystem erneuern. Obwohl die alten T-stücke noch leidlich dicht waren, gelang es mit nicht, die neuen T-Stücke am alten Gardena Rohr auch nur annähernd dicht zu kriegen.

Also wieder ins Bauhaus gehetzt und 10 Meter Original Gardena 25 mm Verlegerohr für 17,95 geholt. Dann das gleiche Spiel wieder, die neuen T-Stücke und Verbindungsteile sind auch auf dem neuen Gardena Rohr nicht dichtzukriegen.

Ich weiß nun nicht, ob das mit den Temperaturen (über 30 Grad) zusammenhängen kann. Ich möchte auch keine Zeit mit der Erforschung der möglichen Ursachen mehr verbringen

Jedenfalls habe ich die Gardena Verbindungsteile allesamt wieder zurückgebracht und im Internet wieder die vernünftigen Schraubfittings bestellt, übrigens –  für nicht mal den halben Preis. Die funktionieren jetzt auch mit dem Gardena Verlegerohr.  Vielleicht schick ich den Gardena Leuten mal ein paar Videos von den ach so coolen Easy Quick Teilen im Praxistest.

Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht

„Brunnen bohren Das Handbuch“

Inhalt des Ratgebers  ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr  und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.

„Brunnen bohren das Handbuch“ steht in folgenden Versionen zur Verfügung:

Als gedrucktes Taschenbuch mit Graustufenbildern.
Als PDF zum Download mit farbigen Innenseiten.