Die Tiefbrunnenpumpe Dambat/Ibo 3,5 SDM 3/11 ist schon seit mehr als 3 Jahren aus gutem Grund die Pumpe meiner Wahl. Aufgrund ihres niedrigen Preises wird diese Pumpe eines bekannten italienischen Herstellers von den richtig großen Fachhändlern gerne in die Ecke der billigen chinesischen Nachbauten gestellt. Anders im Nachbarland Polen, wo sie von Dambat vermarktet wird und sich großer Beliebtheit erfreut wird sie bei uns fast ausschließlich über die großen Verkaufsplattformen von kleinen Händlern angeboten.
Das mag auch zum Teil daran liegen, dass die Beschreibungen bei Amazon und Co nicht sehr verständlich und ausführlich ausfallen und für denjenigen, der sich zum ersten Mal eine Tiefbrunnenpumpe kauft, wenig motivierend sind.
Der Handel verdient natürlich auch mehr an einer Pumpe für 400 – 700 Euro als an einer für 135 Euro. Von daher ist natürlich auch ein gewisser Konkurrenzdruck der Platzhirsche auf die Händler denkbar.
Link zum Datenblatt der Tiefbrunnenpumpe Dambat/Ibo
Wenn man dann die technischen Daten einer führenden hochpreisigen Tiefbrunnenpumpen im Preissegment über 700 Euro mit den der 135 Euro teuren Tiefbrunnenpumpe Dambat/Ibo vergleicht, kann man sich auch schon fragen, ob es möglich ist, mehr Leistung für einen Bruchteil des Preises des Platzhirsches zu bieten.
Dazu kommt dann noch eine Sandfestigkeit von 5 Prozent (nach Herstellerangaben) entspricht 5000 Gramm/m³ die der Sandfestigkeit einer Grundfos von gerade mal 50 Gramm/m³ gegenüberstehen. Da kann man sich schon mal fragen, ob das alles so stimmen kann.
Schaut man sich dagegen mal das Video des Vertreibers an (in polnischer Sprache) so kann man sehen wie ein Mitarbeiter wirklich schaufelweise Sand und Dreck in einen Behälter schaufelt, (ab Minute 2 des Videos) in welchem eine Dambat/Ibo unbeeindruckt werkelt.
Tiefbrunnenpumpen – Vergleich
Vor ein paar Wochen hatte ich einem befreundeten Brunnenbohrer die Tiefbrunnenpumpe Dambat/Ibo 3,5 SDM 3/11 empfohlen. Nach Abschluss seines Projektes benutzt er seine Brunnenpumpe nun zum Befüllen seiner großen Zisterne, welche dann vollautomatisch die gesamte Haus- und Gartenversorgung erledigt. Aus diesem Grund hat er vollelektronische Wasserstands und Füllanzeigen installiert. Alle diese Instrumente zeigen übereinstimmend eine Fördermenge von 7200 Liter/Stunde an.
Das ist der erste mir bekannte tatsächliche Praxistest einer Tiefbrunnenpumpe. Alle anderen Vergleiche, auch die oben abgebildete Vergleichstabelle beziehen sich ausschließlich auf die technischen Datenangaben der Anbieter.
Die Tiefbrunnenpumpe Dambat/Ibo hängt auf einer Tiefe von 6 Meter bei einem Grundwasserstand von 3 Meter genau nach der Montageanleitung von Dambat/Ibo, die einen Abstand von 30 cm der Unterkante der Pumpe über der 3 Meter langen Filterstrecke von 0,3 mm in einem DN 115 Brunnenrohr vorschreibt. (entspricht dann 1 Meter Abstand der Einlauföffnung von der Filterstrecke). Der Auslauf erfolgt über die 6 Meter lange senkrechte Druckleitung von 32 mm, einem 90 Grad Winkel und waagerechten 5 Metern bei offenem Rohr ohne weitere Verengungen direkt in die Zisterne. Die Förderleistung übertrifft bei dieser Anordnung die Herstellerangaben um über 10 Prozent.
Der nicht gemessene Fließdruck dürfte bei dieser Anwendung vergleichsweise niedrig ausfallen.
Wenn die Dambat Ibo dann regulär mit leistungsmindernden Komponenten wie Vorfilter, Presscontroll, Winkeln und Absperrhähnen verbaut wird, dürfte sich die Leistung systembedingt vermindern.
Da sich in meiner Brunnenanlage das Rückschlagventil meiner Agora-Tec Pumpe verabschiedet hat und der Presscontroll nunmehr alle 20 Sekunden schaltet, habe ich mir jetzt die Dambat/Ibo SDM 3,5 3/11 gekauft.
Diese werde ich dann nach dem Einbau unter Praxisbedingung ausführlich testen und darüber berichten.
Übrigens zum Preis der Tiefbrunnenpumpe Dambat/Ibo muss man noch ein ordentliches Rückschlagventil mit entsprechendem Adapter für das 1,5 Zoll Innengewinde der SDM 3,5 hinzurechnen. Es ist zwar eine Art Rückschlagklappe eingebaut, diese ist aber nicht wirklich dicht und kein richtiges Rückschlagventil. Ich habe für meine Pumpe übrigens 103 Euro bezahlt.

1 1/2 Zoll



„Brunnen bohren das Handbuch“ steht in folgenden Versionen zur Verfügung:
Als gedrucktes Taschenbuch mit Graustufenbildern.
Als PDF zum Download mit farbigen Innenseiten.
Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht
„Brunnen bohren Das Handbuch“
Inhalt des Ratgebers ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.