Brunnen regenerieren – wie macht man das ?

Der Winter ist längst vorbei, und wenn man Pech hat, läuft der Gartenbrunnen nicht mehr so richtig. Die Schlitze der Filterstrecke haben sich durch Verockerung oder Versinterung fast zugesetzt und der Brunnen liefert jetzt nicht mehr genug Wasser.

Ein untrügliches Zeichen für eine drohende Verockerung ist ein schleimiger, rötlicher Besatz an der Innenseite des Druckrohrs. Wenn Du das DN 32 Rohr am Brunnenkopf trennst, kannst Du ins Rohrinnere schauen und den Schleimbelag auch mit dem Finger tasten. Wenn der Belag schon sehr stark ist, ist es höchste Zeit für eine Regenerierung.

Es ist  höchste Zeit den Brunnen zu regenerieren bevor der heiße Sommer einsetzt.

 

Brunnen regenerieren, wie geht das am besten.

Es gibt verschiedene Möglichkeit den in die Jahre gekommenen und durch Verockerung nicht mehr so ergiebigen Brunnen wieder flott zu machen. Zum Einen kann man natürlich eine Firma beauftragen, die darauf spezialisiert Ist Brunnen zu regenerieren. Das wird aber nur selten preiswert sein.

Auch die Verwendung von verschiedenen Hausmitteln wie Zitronensäure, Salzsäure und verschiedene andere Mixturen wäre eine aber in der Regel eine eher gefährliche und oft nur teilweise wirksame Methode mit der man einen Gartenbrunnen regenerieren könnte.

Die wohl bessere Möglichkeit wäre, seinen Brunnen mit einer fertigen und auf Wirsamkeit und vor allem Umweltverträglichkeit überprüften, im Brunnenfachhandel angebotenen Mixtur zu regenerieren.

 * Hier eine mögliche Bezugquelle für ein Fertigprodukt.

Interessant ist ganz unten auf der Angebotsseite der Mengenrechner. Damit kannst Du den auf deinen Brunnen abgestimmten Bedarf genau bestimmen.

Fertige Regenerierungsmittel sind natürlich schon teuerer als Selbstmixturen, dafür aber in der Regel auch sicherer und vor allem einfacher anzuwenden als zum Beispiel Salzsäure.

Brunnen regenerieren, so gehts !

Es gibt je nach Anbieter und Mittel verschiedene Anleitungen wie man seinen Brunnen regenerieren sollte. In jedem Fall ist es erforderlich, die fertige Regenerierungsflüssigkeit tief in den Brunnen, durch einen in das Brunnenrohr eingeführten und mindestens bis  zur Tiefbrunnenpumpe reichenden Schlauch einzufüllen.

Das einfache Hineingießen auf die Oberfläche des im Brunnenrohr stehenden Wassers reicht jedenfalls für eine richtige Durchmischung mit dem Mittel nicht aus.

Nach dem Einbringen des Mittels sollte dieses bis zu 14 Stunden einwirken, bevor es dann bedenkenlos in die Kanalisation abgepumpt werden kann. Die fertige Mischung wird ohnehin nach ca 24 Stunden wirkungslos. So jedenfalls der Anbieter. Die Pumpe selbst sollte dann separat gereinigt werden. Es empfiehlt sich trotzdem den Brunnen nach der Regenerierung ausreichend klar zu pumpen.

Und so wird’s gemacht:

Schritt 1:
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, rühren Sie langsam min. 2 Beutel von WESSOCLEAN® AQUA TYP 1 in kaltem Wasser auf.

Schritt 2:
Schieben Sie einen Gartenschlauch in den Bunnen (der Schlauch sollte bis zum Filter reichen). Füllen Sie mit Hilfe eines Trichters die angerührte Lösung in den Schlauch.

Schritt 3:
Nun lassen Sie WESSOCLEAN® AQUA TYP 1 für sich arbeiten. In einem Zeitraum von 12 bis 14 Stunden entfernt die Lösung Ablagerungen wie z.B. Kalk, Eisen -II, -III Oxide, und Manganoxide.

Schritt 4:
Nach der Einwirkzeit von 12 bis 14 Stunden, schließen Sie Ihre Pumpe wieder an und fördern so lange bis das Wasser klar wird. Das geförderte Wasser können Sie bedenkenlos über Kompost, Rasen oder Abwasser entsorgen.

Brunnen regenerieren mit eingebauter Tiefbrunnenpumpe

Etwas aufwendiger, möglicherweise  auch etwas gründlicher, dürfte das hier empfohlene Verfahren bei eingebauter Tiefbrunnenpumpe sein. 

Sollte deine Brunnenanlage nach der Tiefbrunnenpumpe und vor den Armaturen keinen T-Abzweig zum Anschluß des Rückführungsschlauches haben, kannst Du diesen sehr einfach mit Anbohrschellen  oder Schnellmontage-Anbohrschellen herstellen.  * Bezugsquelle  Erdbohrer.de

Schnellmontageschelle 32x3/4" Innengewinde für PE RohrSchnellmontageschelle mit 25x3/4" InnengewindePE Anbohrschelle mit Innengewinde

Zu kaufen gibt es das Wessoclean hier:

Bei diesem Verfahren wird die Tiefbrunnenpumpe als Kreislaufpumpe benutzt. Dazu wird das Druckrohr über einen Schlauch wieder in das Brunnenrohr geleitet und die Pumpe dann 1-2 Stunden in Betrieb genommen. Anschließend bleibt das Wasser mit dem durchmischten Regenerierungsmittel ebenfalls ca 14 Stunden im Brunnenrohr stehen, bevor es spätestens nach 24 Stunden in die Kanalisation abgepumpt wird.

Brunnen regenerieren im Do it Yourself-Verfahren ist demnach, sofern man die mit der Mixtur mitgelieferte Anleitung befolgt, duchaus eine Möglichkeit. für den engagierten Brunnenbesitzer.

Die Regenerierung des Brunnens kann auch bei der Herstellung der Winterfestigkeit der Brunnenanlage erledigt werden.

Bei der hier abgebildeten TBP kommt die Regenerierung ganz eindeutig zu spät.

edf

„Brunnen bohren das Handbuch“ steht in folgenden Versionen zur Verfügung:

Als gedrucktes Taschenbuch mit Graustufenbildern.
Als PDF zum Download mit farbigen Innenseiten.

Kommentare sind geschlossen.