Der Brunnenausbau wird mit dem Anschluss der Tiefbrunnenpumpe abgeschlossen
Wenn die blauen Brunnenrohre bis zur gewünschten Tiefe abgeteuft sind, beginnt der Brunnenausbau mit dem Anschluß der Tiefbrunnenpumpe.
Vor dem Einbau der Pumpe sollte das Brunnenrohr nach unten durch einen Quelltonpfropfen gegen Sandeintrag verschlossen werden. Am besten bedeckt man den Quelltonsack noch mit einer Schicht grober Kiesel.
Anschluß der Tiefbrunnenpumpe – aber an welcher Position im Brunnenrohr ?
Die Einbauhöhe der Pumpe richtet sich nach der Höhe des Grundwasserstandes und dem Einbauort der Filterrohrstrecke. Siehe Brunnenausbau Zeichnung. Im vorliegende Fall erfolgt der Anschluß der Tiefbrunnenpumpe in 11 Meter Tiefe. Sie sitzt dann 2 Meter unterhalb des gemessenen Grundwasserspiegels und damit sicher vor Absenkungen des Grundwasserspiegels infolge Witterung oder auch schneller Wasserentnahme.

Sie befindet sich aber auch noch 1 Meter über dem Beginn der Filterrohrstrecke, was für die Verhinderung der Versandung, Verockerung oder sonstige Verstopfung der Filterstrecke unbedingt erforderlich ist. Befindet sich der Anschluß der Tiefbrunnenpumpe innerhalb der Filterstrecke, wird die starke Sogwirkung mit der Zeit für eine Verstopfung der Filterschlitze durch die umgebenden Sandpartikel sorgen.
Damit wird eine gleichmäßige Belastung der Filterstrecke erreicht und eine punktuelle Erhöhung der Fließgeschwigkeit im Filterbereich vermieden. Eine Missachtung dieser dringenden Empfehlung muss zwar nicht unmittelbar zur Verstopfung der Filterstrecke führen, vermindert aber auf jeden Fall die Lebensdauer des Bohrbrunnens drastisch. Näheres dazu findest Du hier.
Anschluß der Tiefbrunnenpumpe am Druckrohr (PE-Rohr)
Viele Tiefbrunnenpumpen besitzen bereits ein integriertes Rückflussventil. Dieses muss aber nicht zwingend unten an der Pumpe eingebaut sein, im Gegenteil der Einbau eines Rückflussventils mit Ablasshahn vor Feinfilter, Druckgefäß und Presscontrol hat durchaus seine Vorteile, wenn dieser Bereich zum Beispiel nicht frostsicher ist und das Wasser aus diesem Bereich deshalb abgelassen werden muss. Der Pumpe droht im Grundwasser bei ganzjährig meist 12 Grad + kein Schaden und sie kann dort auch den Winter über im Brunnenrohr verbleiben. Es ist daher von Vorteil wenn der Bereich der oberirdischen Armaturen abgelassen werden kann. Der Bereich von der Tiefbrunnenpumpe bis zum oberirdischen Rückflussventil läuft dann ja zwangsläufig leer.
Der Brunnenausbau mit PE Rohr muss mindestens in der Stärke 32 mm ( bei 1 Zoll Anschlussverschraubung erfolgen. Bei 1 1/4 und 1 1/2 Zoll dann entsprechend größer.
Der Anschluß der Tiefbrunnenpumpe erfolgt genau wie am Brunnenkopf . Es ist natürlich klar, dass die schwere Pumpe nicht an der Druckleitung hängen darf, sondern an einem parallel zu befestigenden Edelstahlseil. Die Drehkräfte die bei Einschalten der Pumpe entstehen, könnten irgend wann die Verschraubung lockern, und die Pumpe würde dann ohne Sicherungsseil auf den Grund der Bohrung abstürzen. Dabei könnte schlimmstenfalls das Elektrokabel reißen und für weitere lebensgefährliche Schäden sorgen.
An einem hochwertigen Brunnenkopf für das blaue Brunnenrohr sind für PE-Rohr, Elektroleitung und Sicherungsseil stabile Verschraubungen/Gewindemuffen in Messing- oder Stahlausführung eingearbeitet. Die Weiterführung der
Druckleitung ausserhalb des Brunnenkopfes erfolgt am besten mit einem Gewindewinkel mit anschliessender Flanschverschraubung mit Flachdichtung.
Dadurch kann der Anschluß der Tiefbrunnenpumpe samt Druckrohr und Brunnenkopf sehr leicht von der weiterführenden waagrechten Leitung getrennt werden, die meist keinen großen Bewegungsspielraum hat.
Sofern das Stromanschlusskabel frei verlegt ist, bzw das Stromkabel Stück für Stück aus der Bündelung mit der Druckleitung und dem Sicherungsseil gelöst wird, können dann Druckrohr und Pumpe für Wartungsarbeiten leicht aus dem Brunnenrohr hochgezogen werden. Damit ist dann der Brunnenausbau abgeschlossen.
Anschluß der einzelnen Komponenten der Brunnenanlage.
Bisher steht nur ein offenes PE-Druckrohr welches vom Pumpenschacht herausführt zur Verfügung. Um den Brunnen genau so nutzen zu können, wie das örtliche Wasserleitungsnetz, bedarf es nun noch einiger Komponenten. Diese sind dann im hoffentlich nahe gelegenen frostfreien Raum unterzubringen.
Da bei ist folgende Reihenfolge einzuhalten:
- möglichst rückspülfähigen Feinfilter
- Wenn gewünscht Membran-Druckausdehnungsgefäß am T-stück angeschlossen
- Elektronischer Pumpendruckschalter mit Manometer und integriertem Rückflußventil
- alternativ dazu mechanischer Pumpendruckschalter
- falls erforderlich Wasserzähler
- Wasserhahn paralell zur Wasserverteilung (Beipass)
- Verteilung an die verschiedenen Bewässerungssektionen manuell oder über Magnetventile
- Bewässerungssteuergerät
Der Brunnen muss auf jeden Fall vor der Inbetriebnahme von der anfänglichen Belastung mit feinem Sand freigespült werden.
Dazu ist entweder eine sandtaugliche Tiefbrunnenpumpe erforderlich, welche, wenn ihre Leistungsdaten stimmen, wie die, der Dambat Ibo, auch nach dem Freispülen dauerhaft im Brunnen verbleiben kann.
Die andere Möglichkeit ist, eine alte abgenutzte Tiefbrunnenpumpe zu benutzen, die dann aber wieder gegen eine vernünftige 4 Zoll Markenpumpe ausgetauscht werden sollte.
Auch wenn die Pumpe nur zum Freispülen eingesetzt wird, sie muss auch dazu an der richtigen Stelle montiert sein.
Brunnen bohren – Das Handbuch
Informationen zum DIY Bau eines Gartenbrunnens erhälts Du in verschiedenen Brunnenbauer Foren und natürlich hier, auf meinem Blog, in über 150 Fachartikeln völlig kostenlos. Du musst dir halt dann auch die Informationen einzeln zusammensuchen, die Du gerade brauchst.
Suchst Du allerdings nach einem richtigen Handbuch, das dir Schritt für Schritt beschreibt, wie man im Detail vorgehen muss, was man dazu an Spezialwerkzeugen braucht, was man beim Kauf von Pumpen beachten muss, was das kostet, wie man eine computergesteuerte Bewässerungsanlage installiert, dann musst Du halt schon mal auf zwei Schachteln Zigaretten verzichten und dir mein Brunnenbohrer Handbuch als Taschenbuch kaufen.
Wenn Du auf ein gedrucktes Taschenbuch verzichten kannst, gibt es das Taschenbuch aber auch als digitales PDF File zum Downloaden für den Gegenwert einer Schachtel Zigaretten, dann aber auch mit vollfarbigen Bildern. Im Taschenbuch sind die nämlich nur als Graustufenbilder enthalten.
