Brunnenbohrer im “ Do it yourself Verfahren „

Der Brunnenbohrer benötigt  natürlich einiges an Werkzeugen, Gerätschaften und Brunnenzubehör. Das wichtigste, ein Erdbohrer, eine Kiespumpe und ein Dreibein lassen sich vielleicht in der Nachbarschaft auftreiben, oder bei einem örtlichen Werkzeugverleih ausleihen.

Um Mißverständnissen vorzubeugen, in diesem Beitrag geht es ausschließlich um einen Bohrbrunnen und nicht um einen Schlag- oder Rammbrunnen.

Wenn Du einen Schlagbrunnen herstellen willst, findest Du hier auf dieser externen Seite sehr ausführliche Informationen.

Brunnenbohrer, Kiesbüchse und Dreibein leihen, kaufen, selber machen ?

Beim Ausleihen sollte man berücksichtigen, dass das Brunnenbohren sich über mehrere Wochen erstrecken kann, was ein Ausleihen von Brunnenbohrer und Kiesbüchse bei einem gewerblichen Werkzeugverleih dann ganz schnell teuerer, als den Kauf der entsprechenden  Neugeräte machen kann. Ein komplettes Brunnenbohrer Set von 10 Meter Länge und einem Bohrwendeldurchmesser von 130 mm kostet neu 120 bis 160 Euro.

Eine Kiesbüchse oder Kiespumpe kostet etwa das Gleiche. Ein Plunscher ist schon für 60 Euro zu haben. An Stelle eines  Dreibeins von mindestens 3,5 Meter Höhe könnte auch eine zweigeteilte Leiter von jeweils 3,50 bis 4,50 Meter Länge verwendet werden, die vielleicht ohnehin vorhanden ist.

Eine weitere Möglichkeit ist auch der Kauf eines gebrauchten  Brunnebohrers oder einer Kiespumpe, die oft schon für die Hälfte des Neupreises oder noch günstiger zu haben sind.

Sicher kann man es auch umgekehrt machen, sich selber Neugeräte kaufen und die nach Gebrauch wieder weiterverkaufen.

Der “ Brunnenbohrer “ schlechthin ist natürlich derjenige,der sich seinen Brunnenbohrer selber bauen kann. . Anleitungen und Baupläne dazu gibt es zum Beispiel hier auf

 Uwe Rosenbergers Beschreibungen und Baupläne

Brunnenbohrer und Kiespumpe oder Plunscher

Was den Erd- oder Brunnenbohrer und die Kiespumpe anbelangt sind deren Abmessungen wiederrum von dem zu verwendenden Brunnenrohr und der benötigten Pumpe abhängig. Eine 4-Zoll Pumpe hat einen Aussendurchmesser von 96 bis 98 Millimeter.

Ein DN 100 Brunnenrohr hat einen Innendurchmesser von 103 mm.

Für beide Rohrgrößen  ist nun eine Kiespumpe mit einem Durchmesser von 89 Millimetern sehr gut geeignet.

Beim Brunnenbohrer dagegen liegt man meist mit einem Modell mit bis zu 150 Millimetern richtig.

Bis zur Erreichung des Grundwasserstandes wird die Brunnebohrung per Hand ja mit dem Erd- oder Brunnenbohrer vorangetrieben. Dies ist während der ersten 5-6 Meter in den allermeisten Fällen auch völlig unproblematisch. Ist der Grundwasserspiegel erreicht, wird das endgültige DN 115 Brunnenrohr eingeführt und mit der Kiespumpe weitergeplunscht.

Die erforderlichen Teile des Gartenbrunnens, Brunnenzubehör, Rohre, Kiespumpe, Brunnenbohrer und Tiefbrunnenpumpe sind auf separaten Seiten detailliert beschrieben.

In der folgenden Arbeitsschritt-Beschreibung wird an den entsprechenden Stellen auf diese Unterseiten verlinkt. Ich gehe im folgenden davon aus dass alle erforderlichen Materialien nunmehr vorhanden sind.

Auf dieser Seite habe ich mal so ziemlich alle Brunnenbauartikel mit entsprechenden Bezugsquellen zusammengestellt. Zeitpunkt der Recherche mit Preisangaben Februar 2021.

  • 4 Zoll Tiefbrunnenpumpe oder neuerdings eine 3,5 Zoll Brunnenpumpe
  • 4 1/2 Zoll (DN 115) Brunen- und Filterrohr
  • Eventuel DN 160 KG Mantel- bzw. Schutzrohr
  • 89 mm Kiespumpe oder Plunscher
  • Brunnenbohrer bis max. 150 mm Durchmesser
  • Bohrtiefe 15 Meter

Auswahl des Bohrortes

Bei der Bestimmung des Bohrortes für den Gartenbrunnen sollte man berücksichtigt haben, dass dort genügend Platz für die Errichtung einer vernünftigen Brunnenstube mit den entsprechenden Anschlußmöglichkeiten (Strom, Pumpenschaltkasten, Druckschalter, Wasseweiterverteilung) vorhanden ist. Günstig wäre es die Bohrstelle in der Nähe eines Nebengebäudes oder Schuppens zu haben, wo man die entsprechenden Gerätschaften frostgeschützt unterbringen kann.

 Brunnen selber bohren – Die Arbeit mit dem Brunnenbohrer beginnt

Man arbeitet sich mit dem Brunnenbohrer nach Möglichkeit bis zur wasserführenden Schicht durch. Dies ist auf den ersten Metern, sofern keine Steine als Hindernisse auftreten sicher ohne Probleme möglich und anfangs geht es auch recht flott voran. Wenn dann aber die Stange des Brunnenbohrers mittlerweile 5 Meter lang ist, kann es für einen einzelnen Mann recht schwierig werden, die Stange beim Rausziehen und Bohrgutentfernen im Gleichgewicht zu halten.

Das Bohrgestänge muss dann gegebenenfalls mehrfach auseinandergeschraubt werden. Diese Arbeit erleichtert man sich ganz beträchtlich wenn man zum Verbinden der einzelnen Bohrgestängeteile nicht die üblichen M 8 er Schrauben, sondern Klappsplinte verwendet. Diese gibt es jetzt neuerdings genau an das 25 er oder 30er Brunnenbohrergestänge angepasst. Das Montieren des einzelnen Teile wird damit zum Kinderspiel. Auch in Keller und Garage ist jetzt das Bohren damit möglich. Für knapp 3 Euro pro Stück ist das wahrlich kein Luxus. Diese Klappsplinte erhälts Du hier bei „Erdbohrer.de“

Das war gestern
Heute gibt es diesen praktischen Klappsplint zur schnellen Montage unhd Demontage des Bohrgestänges.
Die richtige Einsteckrichtung, damit der Klappbügel auch bei Berührung mit der Bohrwand bei der Rechtsdrehung immer in Richtung Verschluss gedrückt wird

Mit etwas Glück dringt man so bis zur wasserführenden Schicht vor, ohne dass wie bereits beschrieben das Bohrloch im untersten Bereich teilweise zusammenbricht und sich durch entsprechende Hohlraumbildung der Sand am Bohrlochgrund ansammelt.

Das Erreichen der wasserführenden Schicht erkennt man am geförderten Bohrgut, welches immer nasser werdend schließlich nicht mehr auf der Wendel des Brunnenbohrers  liegen bleibt. Es kommt dann oben nur noch wenig oder gar kein Sand mehr an. Jetzt hat der Brunnenbohrer ausgedient und die Kiespumpe kommt zum Einsatz.

Weiter gehts mit Brunnenrohr und Kiespumpe.

Die Kiespumpe funktioniert nur mit Wasser.

Sie wird mittels Seil bis auf den Grund des Bohrloches abgelassen.Sie besteht aus einem ca 1 m langen und 90 mm dichen Stahlrohr und funktioniert nach dem Prinzip einer umgekehrten Luftpumpe.

Durch kräftiges Ziehen an dem am Kolben befestigten Seil wird ein starker Unterdruck und Sog im Inneren der Kiespumpe erzeugt und dadurch durch das Bodenventiel das nasse Sand-Kies Gemisch ins Innere der Kiespumpe gesaugt.

Das Bodenventiel der Kiespumpe schließt sich und der Kolben sinkt wieder bis zum eingesaugten Sandgemisch ab. Der Vorgang wird solange wiederholt, bis die Pumpe voll ist. Dann wird diese nach oben gezogen und der Inhalt entleert.

Plunschen will gelernt sein.

Trifft man beim Plunschen auf eine Lehm oder Ton Schicht, kann die Kiespumpe nicht arbeiten. In diesem Fall muss man versuchen, die meist dünne Tonschicht mit einem kleineren ins Bohrrohr passenden Bohrer zu durchdringen..

Das richtige Plunschen muss zunächst auch geübt werden. Bei leerer Pumpe lässt sich das Seil mit dem Kolben ca. 80 cm nach oben ziehen bis es an die Oberseite des Kiespumpenrohres stößt. Danach wird der Kolben wieder abgesenkt bis er auf das eingesaugte ‚Bohrgut trifft. Im günstigsten Fall sind das 10 bis 20 cm. Bis die Pumpe voll ist, bedarf es also 5-10 Hübe

Dass die Pumpe langsam voll ist bemerkt man also daran, dass die einzelnen Hübe immer kürzer werden, und die Pumpe, sofern man nach dem Erreichen des oberen Totpunktes weiter am Seil zieht, immer schwerer wird.

Wenn das Gewicht auf dem Bohrrohr zu gering ist, und die Kiespumpe aber gut vorankommt, kann es im Extremfall sein, dass die Pumpe auf dem Weg nach unten das Rohr überholt und sich vielleicht, leicht schräg versetzt, unter dem Rohr im Sand festsaugt.

In diesem „Schlimmsten aller Bohrunfälle“ ist die Kiespumpe verloren und die gesamt Bohrung mit Rohr meist auch. Eventuell kann die festsitzende Pumpe samt abgeschnittenem Seil mit einem Fallmeisel oder einer zweiten Kiespumpe zur Seite gedrückt und das Loch fertiggebohrt werden.

Der nächst größere „Unfall“ wäre ein großer Stein vor dem Rohr. In diesem Fall kann nur der 20 -30 kg schwere Fallmeißel helfen, der den Stein mit seiner kreuzförmigen  Schneide (Spaltkeil) entweder in kleinere verarbeitbare Teile sprengt, oder ihn durch die Wucht des Falles einfach zu Seite schiebt.

Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird sich ein, entgegen besseren Wissens als Brunnenrohr verwendetes KG Rohr zersplittert und damit für ein weiteres Abteufen als ungeeignet erwiesen haben. Folge : Das Ganze nochmal von Vorne.

Wie schnell sich das Brunnenrohr nun abtäufen lässt, hängt von der Bodenbeschaffenheit und dem Gewicht das man auf das Bohrrohr gibt ab. 200 – 300 Kilo dürfen es gerne sein. Dann bewegt sich das Rohr bei jedem Zug an der Kolbenstange der Kiespumpe 2-3 cm nach unten. Das flexibelste Rohrgewicht ist das „Lebendgewicht“ durch zwei auf den Klemmbalken stehende Helfer.

Brunnen selber bohren ist schon anstrengend und eine  nicht ganz einfache Arbeit.

Auf jeden Fall ist es aber dem versierten Heimwerker möglich, mit der Do it yourself Methode auch einen eigenen Brunnen herzustellen und damit eine Menge Geld zu sparen.

Am besten man informiert sich vor Beginn des Vorhabens umfassend sowohl über die Methoden wie man einen Brunnen selber bohren kann, als auch über die erforderlichen Spezialwerkzeuge und Geräte.

Fachliteratur Brunnenbau  

LiquiPipe

Informationen zum DIY Bau eines Gartenbrunnens erhälts Du in verschiedenen Brunnenbauer Foren und natürlich hier, auf meinem Blog,  in über 150 Fachartikeln völlig kostenlos. Du musst dir halt dann auch die Informationen einzeln zusammensuchen, die Du gerade brauchst.

Suchst Du allerdings nach einem richtigen Handbuch, das dir Schritt für Schritt beschreibt, wie man im Detail vorgehen muss, was man dazu an Spezialwerkzeugen braucht, was man beim Kauf von Pumpen beachten muss, was das kostet, wie man eine computergesteuerte Bewässerungsanlage installiert, dann musst Du halt schon mal auf zwei Schachteln Zigaretten verzichten und dir mein Brunnenbohrer Handbuch als Taschenbuch kaufen.

Wenn Du auf ein gedrucktes Taschenbuch verzichten kannst, gibt es das Taschenbuch aber auch als digitales PDF File zum Downloaden für den Gegenwert einer Schachtel Zigaretten, dann aber auch mit vollfarbigen Bildern. Im Taschenbuch sind die nämlich nur als Graustufenbilder enthalten.

Brunnenbohrer Handbuch
Klick einfach den Amazon Button an, um dir die ersten 24 Seiten des  Taschenbuch mit der Funktion „Blick ins Buch“ anzuschauen. Anhand des detaillierten Inhaltsverzeichnisses kannst Du dann ja beurteilen ob das Buch deinen Erwartungen entspricht.

Ist dir die farbige PDF Form lieber, klick den PayPal Button an und lad dir das File herunter

One Reply to “Brunnenbohrer im “ Do it yourself Verfahren „”