[su_button style=“stroked“ background=“#1e93e8″ color=“#fefdfd“ size=“11″ wide=“yes“ center=“yes“ icon_color=“#c9444f“ text_shadow=“0px 0px 0px #f9f6f6″ title=“h1″]Das richtige Filterrohr auswählen – unterschiedliche Filterrohr Arten.[/su_button]
Je nach Bodenbeschafffenheit braucht man Filterrohr mit unterschiedlicher Schlitzweite, möglicherweise auch statt des normalen Filterrohrs Gewebefilter oder Kiesklebefilter.
PVC Filterrohr

Bei einem Sand- Kies Gemisch, bis runter zur Maurer- oder Buddelkistensand Körnigkeit verwendet man ja meist DN 115 Filterrohre mit einer Schlitzweite von 0,5 mm, wenn der Sand dann doch etwas feiner wird von 0,3 mm.
Dieses Filterrohr hat bei einer Schlitzweite von 0,5 mm eine theoretische Filterkapazität von 2,30 qm/h pro Meter Filterstrecke. Die tatsächlche Filterkapazität liegt, abhängig von der umgebenden sandführenden Schicht und der herschenden Fließgeschwindigkeit des Grundwassers, nochmals weit darunter. (unter 2 qm)
Um die Förderkapazität einer Pumpe von 4,5 qm zu bedienen reichen also 2 Meter Filterstrecke nicht aus. Bei einer Schlitzweite von 0,3 mm wird es dann noch knapper.
Hier mal eine kleine Übersichtstabelle zur Filterkapazität des PVC Filters
DN | 0,3 mm | 0,5 mm | 1,0 mm |
35 | 0,80 qm/h | 1,00 qm/h | na |
40 | 1,00 qm/h | 1,25 qm/h | na |
50 | 1,20 qm/h | 1,50 qm/h | na |
80 | 1,40 qm/h | 1,70 qm/h | na |
100 | 1,90 qm/h | 2,30 qm/h | 3,10 qm/h |
115 | 1,85 qm/h | 2,30 qm/h | 3,15 qm/h |
125 | 1,80 qm/h | 2,20 qm/h | 3,15 qm/h |
150 | 2,00 qm/h | 2,80 qm/h | 4.0 qm/h |
Auffällig ist, dass die Filterkapazität keineswegs linear mit dem Rohrdurchmesser wächst.
Die Verwendung des PVC Schlitzfilters wurde im Blog bereits mehrfach behandelt. Für den Hobby-Brunnenbohrer ist diese Filterrohr Art auch problemlos direkt einzuplunschen.
Die Feinfilterarten
Wenn aber die Bodenverhältnisse problematisch werden, man es mit Fein oder Schwemmsand zu tun hat und selbst die 0,3 mm Schlitzung nicht mehr fein genug ist benötigt man ein anderes Feinsand, Kiesklebefilter oder Gewebe Filterrohr. Diese Filterart ist dann aber nicht mehr direkt einzuplunschen, weil dadurch der Filterbelag oder -strumpf abgerissen oder beschädigt würde.
Es ist auch zu erwarten, dass die Haft und Reibungswerte an der rauheren Filteroberfläche so groß sind, dass ein Abteufen mittels Einplunschen gar nicht möglich ist. Dann muss das gesamte Brunnenrohr innerhalb eines Schutz- oder Bohrrohres eingebracht werden. Dieses Verfahren wird aber in den allermeisten Fällen einem professionellen Brunnenbohrer vorbehalten bleiben. Trotzdem möchte ich die einzelnen Feinfilterarten hier mal kurz beschreiben, zumal wir hier dann über eine ganz andere Preisklasse reden.
Filterrohr mit Gewebefilter
Schauen wir uns zunächst einmal einen Gewebefilter mit hoher Filterkapazität an, wie er von der Fa. Erdbohrer angeboten wird. Bemerkenswert an diesem Gewebefilter ist die hohe Filterkapazität die mit 5 qm/h mehr als doppelt so hoch ist wie die des Schlitzfilterrohrs, welches bei DN 115 lediglich 2,3 qm/h beträgt.Dieser Filter hat eine Weite von 0,14 mm
Man kann also eine viel kürzere Filterstrecke wählen, was den hohen preis von 74 Euro für 1 m Filterrohr wieder relativiert. Die offene Filterfläche beträgt bei diesem Gewebefeinfilter ca. 27 %.Nach Angaben des Herstellers.
Zum Vergleich dazu. die maximale offene Filterfläche bei PVC Schlitzfilterrohren beträgt 8 % also nur 1/3 Filterfläche des Gewebefilters.
Aber auch bei den Gewebefilterrohren ist nicht Filterrohr gleich Filterrohr.
Die Fa. Lotze bietet einen anderen Gewebefilter unter der Bezeichnung „Sandfilter Gewebefilter“ an, der nach den Herstellerangaben lediglich 1,5 qm/Durchflussleistung hat. Der Preis für dieses Filterrohr liegt bei 61 Euro. Dieses Produkt hat Bohrungen von lediglich 0,08 Millimeter die sich, um ein Verstopfen zu verhindern, nach innen auf 0,15 Millimeter erweitern. Es ist zu erwarten, dass dieser Filter für noch feinere Sande geeignet ist.
Feinsandfilter mit HDPE Oberfläche
Ein weitere Filter mit der Bezeichnung „ Sandfilter Brunnenfilter Lotze„, mit einer hochporösen HDPE Oberfläche, Porengröße 0,14 mm soll dagegen bis zu 3,5 qm/h Wasser durchfiltern. Dafür wird aber der stolze Preis von 105,90 Euro aufgerufen. Aber auch dieser Filtertyp ist nicht zum direkten Einplunschen geeignet. Der HDPE Mantel trägt nämlich sehr auf die PVC Rohraußenwand auf und hat drüber hinaus auch noch eine harte Kante. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich die feinen Poren beim Plunschen zusetzten. HDPE ist aber im Gegensatz zu den Gewebefilterlösungen stabiler und widerstandsfähiger. Das Material wird auch als Schlitzfilter in kontaminierten Böden eingesetzt, wegen seiner Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einwirkungen. Deshalb auch der hohe Preis.
Kiesklebefilter
Der Kiesklebefilter ist eigentlich nichts anderes als ein normales Schlitzfilterrohr welches mit einer dicken Schicht Filterkies umklebt wurde. So erübrigt sich die Kiesschüttung und die Filterwirkung des normalen Schlitzfilters wird verstärkt, das Filterrohr ist somit auch für Feinsande geeignet. Diese Filterart wird nur noch selten und für kleinere Rohrdurchmesser angeboten.
Aufgrund seiner Dicke und Klobigkeit kann er natürlich auch nicht direkt eingeplunscht werden.
Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht
„Brunnen bohren Das Handbuch“
Inhalt des Ratgebers ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.
