Das Brunnenrohr als Vollrohr und Filterrohr.
Brunnenrohr und zwar das „richtige“ das meist blaue mit einer Wandstärke von mindestens 5 Millimeter gibt es nicht nur in verschiedenen Stärken, sondern auch in verschiedenen Ausführungen was die Stärke der Rohrmuffen und die Ausführung der Verschraubungsgewinde anbelangt. Bezugsquelle hier bei Erdbohrer
Beim Abteufen kommt es darauf an, dass das blaue Brunnenrohr möglichst leicht durch die wasserführende Sand und Kiesschicht nach unten gedrückt werden kann.
Logisch, das das mit einem vollkommen glatten Brunnenrohr mit einem durchgehenden Aussendurchmesser von 125 mm (beim DN 115 Rohr) leichter geht als bei einem mit einem Muffendurchmesser von 130.mm.
Wichtig ist auch, dass das richtige Brunnenrohr aus PVC-U, also aus Hart-PVC, ohne Weichmacher besteht, und somit keine Schadstoffe ins Erdreich und Grundwasser abgegeben werden können. Im Gegensatz zum KG Abwasserrohr hat es natürlich auch die Trinkwasserzulassung.
Die etwas auftragende Muffe ist dem stabilen Trapezgewinde des blauen Brunnnenrohrs geschuldet, was natürlich auch seine Vorteile hat.
Seit einiger Zeit gibt es aber auch glatte Brunnenrohre, die keine sichtbare Muffe mehr haben. Bei dieser Art Brunnenrohr ist das Verschraubungsgewinde wesentlich feiner und praktisch in die Wandstärke eingearbeitet. Das wirkt sich natürlich beim Plunschen, bzw Einteufen aus. Gegebenenfalls kommt man mit weniger Gewicht aus oder es geht halt einfach schneller damit. Bezugsquelle hier: Erdbohrer.de oder nach Brunnenrohr mit TNA Gewinde googeln.
Das eingeschnittene Gewinde geht natürlich von der Materialstärke der Gesamtverschraubung ab. Das hat Folgen für die Stabilität was Biege- und Zugbeanspruchung anbelangt. Das TNA Rohr ist auch nicht mit normalem Brunnenrohr mit Trapezgewinde kombinierbar. Warum das so ist wird auf der folgenden Zeichnung sehr deutlich.

(@STÜWA Konrad Stükerjürgen GmbH, www.stuewa.de).
Der Durchmesser des blauen Brunnenrohres ist natürlich von der verwendeten Tiefbrunnenpumpe abhängig. Bei der Verwendung einer 3 Zoll Tiefbrunnenpumpe mit einem Aussendurchmesser von 78 mm ist ein DN 100 Brunnenrohr mit seinem Innendurchmesser von 103 mm völlig ausreichend.
Eine 4 Zoll Pumpe mit 96 bis 98 mm Außendurchmesser würde zwar auch noch reinpassen, aber es könnte Probleme mit dem engen Raum geben. Die Pumpe wird schließlich durch das umströmende Wasser gekühlt. Auch die Fließgeschwindigkeit könnte sich erhöhen und einen erhöhten Sandeintrag in das Filterrohr mit allmählicher Versandung als Folge verursachen.
Möglicherweise kann auch durch den geringen Zwischenraum die Pumpe nicht ihre volle Literleistung erreichen. Kurzum Brunnenrohr blau, DN 100 für 3 Zoll Pumpen und DN 115 (115 mm Innendurchmesser) für 4 Zoll Pumpen verwenden.
Link zum Anbieter Amazon
Das Brunnenrohr hat einiges an Druck auszuhalten und ist dafür bestens ausgestattet. Das kann man von dem gelegentlich aus Sparsamkeitsgründen eingesetzten KG-Rohr beim besten Willen nicht behaupten. Bevor Du aber das Rohrstrecke einbaust, solltest Du auf jeden Fall das Gewinde am unteren Rohrende abschneiden und das Rohr innen, nicht außen, anschleifen um ein scharfe Schneidekante zu erhalten. Ein Sumpfrohr, ein Stück Vollrohr lässt sich leichter anschleifen und ist stabiler als ein Filterrohr. Sieh Dir zu dem Problem „Tonschicht“ auch mal diesen Beitrag an.
Das Filterrohr:
Ein Bohrbrunnen mit der beschriebenen Leistung sollte mit einer großzügig dimensionierten Filterstrecke ausgestattet sein. Was nützt die beste Pumpe, wenn nicht genug Wasser durch den Filter läuft. Ausserdem lassen Filter mit der Zeit natürlich nicht mehr, sondern weniger Wasser durch.
Die Filterleistung von 1 m Filterrohr mit 0,5 mm Schlitzweite liegt bei ca 2300 l/h. Muss wegen eines feineren Sandes die Schlitzweite auf 0,3 mm veringert werden, lässt der Filter halt auch weniger durch (1,85 m³)oder man gibt noch einen Meter Filterstrecke hinzu.
Man kann sich also unschwer vorstellen wie sich das Schlitzen von KG Rohren mit einer „dünnen“ Trennscheibe von 2 mm auf das Filterverhalten bei Feinsandbelastung auswirkt.
Du solltest also nicht, wenn Du mehr Wasser brauchst, die Schlitzweite beliebig erhöhen, sondern besser die Filterstrecke verlängern.
Professionelles Brunnenrohr oder KG Rohr als Brunnenrohr missbrauchen ?
Immer wieder taucht die Frage in verschiedenen Brunnenbauforen auf, ob man nicht einfacher und billiger KG-Kanalrohr statt des teuereren blauen Brunnenrohres verwenden könnte. Die Antwort lautet „jein“. Wenn die Bodenverhältnisse einfach und unproblematisch sind, der Grundwasserstand recht hoch, sodass keine allzustarken Drücke zu erwarten sind, kann man unter bestimmten Umständen darüber nachdenken.
Zum Beispiel dann, wenn man statt der Murkserei des Selbstschlitzens ( siehe die Beschreibung oben zum Filterrohr) ein seit einiger Zeit für DN 100 er und DN 125 er KG Rohre erhältliche KG-Filterrohre einsetzt. Bezugsquelle hier.
Es bleibt jedoch die Problematik des mühsamen Verbindens. Die Wulst der KG Rohre Muffen ist ganz im Gegensatz zum Brunnenrohr sehr dick und behindert und erschwert das Abteufen sehr. Je tiefer abgeteuft werden muss, desto schlimmer.
Beim DN 100 Brunnenrohr beträgt der Aussendurchmesser der Muffe120 mm, beim KG Rohr sind es schon 127 mm. Die genauen Abmessungen und Durchmesser sowie derzeitige Preise von KG Rohren findest Du hier.
Die Form der Muffe beim Brunnenrohr ist eher stromlinienförmig, beim KG ist das eine sehr ungünstige dicke Wulst für den Gummiring.
Die dicke Wulst der KG-Rohre behindert das Abteufen
Um ein leichteres Abteufen zu ermöglichen, muss diese Wulst abgeschnitten und die Verbindung des Muffenstummels irgendwie stabilisiert werden. Die „KG-Fanfraktion“ erledigt das meist mit Blindnieten. Die Blindnietenstummel im Inneren des Rohres vemindern dann logischerweise den Rohrquerschnitt um bis zu 10 Millimeter.
Erdbohrer, Kiespumpe und Tiefbrunnenpumpe können sich an diesen Stummeln verklemmen, bzw. deren Durchmesser muss entsprechend verrringert werden. Eleganter wäre demgegenüber das Verkleben der KG Rohre.
In jedem Fall ist die Verbindung der KG Rohre gegeüber dem kinderleichten Verschrauben der blauen Brunnenrohre eine mühsame zeitaufwendige Geschichte und kommt für mich aufgrund glücklicherweise bei meinem ersten Brunnen gemachten negativen Erfahrungen nicht mehr in Betracht.
Den einzigen sinnvollen Einsatz von KG Rohren kann ich mir als verlorenes Mantel- oder Schutzrohr vorstellen, welches entsprechend groß dimensioniert, etwa als DN 160, mit großen Schlitzen versehen, soweit wie möglich in den Grundwasserbereich abgeteuft wird und darin dann auch verbleibt.
In dieses Mantelrohr könnte dann das eigentliche blaue Brunnenrohr gestellt werden.
Dieses könnte man dann auch im Zwischenraum zum Mantelrohr mit Filterkies verfüllen.
Wenn es um die Einsparmöglichkeiten geht, reden wir bei den von den Abmessungen her fast identischen DN 125 KG Rohr und dem DN 115 blauen Brunnenrohr von ca.14,50 Euro Preisdifferenz pro Meter.
Beim Filterrohr beträgt der Preisunterschied ca. 15 Euro.