Die Pumpenleistung wichtigstes Auswahlkriterium bei Brunnenpumpen

Die Werbung für Tiefbrunnenpumpen verspricht oft gewaltige Förderleistung. Stimmt das? Diese Versprechungen stimmen mit der Wirklichkeit eigentlich nie überein. Angaben wie  Maximalförderhöhe 99 Meter, Maximaldruck 9 bar und 6000 Liter /m³ sind keine Seltenheit. Gerade bei Anbietern aus Fernost. 

Eine Tiefbrunnenpumpe läuft solange mit Maximaldruck bis sie von einem Elektronischen Druckregeler an der Leistungsgrenze abgeschaltet wird. Die Leistung einer Pumpe kann nur mit einem mechanischen Druckschalter dessen Endpunkt im Gegensatz zum elektronischen Druckschalter herabgeregelt werden kann, gedrosselt werden. Dies ist zum Beispiel beim Freipumpen eines neuen Brunnens sehr hilfreich.

Die tatsächliche Pumpenleistung an der Zapfstelle oder am Sprenger liegt aber immer ganz wesentlich unter der in der Beschreibung angegebenen Pumpenleistung, oft bei lediglich einem Drittel der angegebenen Maximalleistung. Siehe Pumpenleistung von 3 Zoll Tiefbrunnenpumpen

Eine mit 6000l/min und 6,5 bar angegebene Neptun Inox bringt aus 11 m Förderhöhe und nach 20 Meter verlegtem 3/4 Zoll Schlauch mit offenem Ende gerade mal noch 3000 l/h Pumpenleistung. Beim Einsatz einer Spritzdüse oder eines Sprengers reduziert sich die Wassermenge logischerweise nochmals drastisch. Und das sind gemessene Realwerte.

Dieser verminderten tatsächlichen Pumpenleistung liegt der folgende, stark vereinfachte Sachverhalt zu Grunde.

Die angegebenen Maximalleistungen hinsichtlich Druck und Literleistung beziehen sich immer auf den theoretischen Nullpunkt der Brunnenpumpen. Dieser befindet sich unmittelbar an der Austrittsöffnung der Pumpe bei unvermindertem Querschnitt und  geschlossenem Ventil. Also in 0 Meter Förderhöhe.

Bei Maximaler Förderhöhe von z. B. 99 Meter liegen 0 bar Druck und eine Fördermenge von 0 Litern an. Bei Reduzierung des Leitungsquerschnittes, wie er in einem Wasserverteilungsnetz üblich ist, wird dieser Nullpunkt noch viel früher erreicht.

Oft wird angenommen, dass eine Pumpe mit den Maximaldaten 6 bar Druck und 6000 Liter/h in 60 Meter Höhe 6000 Liter liefern würde. 

Seriöse Anbieter drucken in der Bedienungsanleitung und den technischen Daten die Kennlinie  der Brunnenpumpen ab und aus dieser ergeben sich dann je nach Betriebsbedingung die tatsächlichen Werte, die man an der Zapfstelle erwarten kann.

Eine sehr verständliche Erläuterung der Pumpenkennlinie und der Pumpenleistung  finden Sie hier bei Pumpe 24 

Die meisten Verbraucher wie Rasensprenger, Sprühregner und Segmentregner funktionieren zwar schon ab einem Wasserdruck von ca. 2 bar.

Richtig leistungsfähige Regner erdordern aber dann schon einen Wasserdruck von 4 bis 5,5 bar und verbrauchen unter diesem Druck eine durch Düsengröße und Wurfweite definierte Wassermenge, können also eine bestimmte Fläche beregnen.

Diese sehr leistungsfähige Pumpe mit hoher Sandresistenz solltest Du dir einmal anschauen.

[su_button url=“https://amzn.to/2PYunG9″ target=“blank“ style=“stroked“ background=“#1e93e8″ color=“#fefdfd“ size=“6″ icon_color=“#c9444f“ text_shadow=“0px 0px 0px #f9f6f6″ rel=“nofollow“]Relativ neu auf dem Markt ist die 3,5 Zoll Pumpe von Dambat/Ibo die mit dem neuen Format 89 mm auch prima in ein DN 100 Brunnenrohre passt. Die Pumpe hat eine Leistung von 6300 L/h bei einem Maximaldruck von 57 bar. Dabei frisst sie Sand bis zu 500 Gramm/m³ und stellt somit so manche Schraubenpumpe in den Schatten. Bei fast ausschließlich 5 Sterne Bewertungen und einem Preis von 149 Euro ist die Pumpe eine echte Empfehlung wert. Hier gehts zum Amazon Angebot[/su_button]

Ursachen des Druckverlustes einer Tiefbrunnenpumpe.

Wenn nun eine bestimmte Brunnenpumpe einen Maximaldruck von 6,5 bar erreichen kann und iim Grundwasser mit einem Wasserspiegel von 10 unter oberkante Gelände hängt, tritt ein Druckverlust bei unverändertem Querschnitt des Druckrohres an der Rasenkante von 1 bar auf. Es ist dabei für den Druckverlust nicht maßgebend in welcher Höhe die Pumpe tatsächlich hängt, es kommt nur auf die Höhe des Grundwasserstandes an.

Durch verschiedenen Faktoren wie: Reduzierung des Leitungssquerschnitts, Biegungen Winkel und Ventilverluste kommen nochmals grob gerechnet 1 bar Duckverlust hinzu. Sind mehrere Verbraucher gleichzeitig zu bedienen, reduziert sich der Druck nochmals um eine berechenbare Größe pro Verbraucher. 

Pro 10 Meter waagerecht verlegte Wasserleitung müssen bei PE Rohr DN 32  und einem Durchfluss von 4 m³ pro Stunde  0,14 bar Druckverlust einkalkuliert werden,  beim DN 25 Rohr sind es dann 0,16 bar..

So kommen von den theoretisch erreichbaren 6,5 bar Druck meist deutlich unter 4,5 bar als Pumpenleistung am Verbraucher an.

Deshalb kann aus der Angabe des maximalen Pumpendruckes direkt auf die maximale Förderhöhe geschlossen  werden und umgekehrt. Der maximale am Pumpenausgang gemessene Druck sinkt pro Meter Förderhöhe um 0,1 bar. Wenn eine Pumpe also einen Maximaldruck von 10 bar hat, ist die maximale Förderhöhe eben 100 Meter. Dort blubbert das Wasserdann gerade noch über den Rand des Leitungsendes.

Ähnlich verhält es sich mit der Literleistung pro Stunde die sich je nach Förderhöhe drastisch reduziert und nur selten über der Hälfte der angegebenen maximalen Pumpenleistung liegen dürfte.

Diese Zusammenhänge sollte man daher bei der Auswahl der Brunnenpumpe berücksichtigen und eher etwas größer dimensionieren.

Die Gretchenfrage – was darf eine Tiefbrunnenpumpe kosten?

Vergleichen wir doch einmal Leistungsdaten und Preise von 3 verschiedenen Tiefbrunnenpumpen

Ein sehr bekannter und in 50 Ländern produzierender Hersteller ist die dänische Firma Grundfos. Für eine Grundfos, gewissermaßen den Rolls-Royce der Tiefbrunnenpumpen inclusive Pumpensteuerung kann man schon mal bis zu 2000 Euro ausgeben. Dafür bietet sie natürlich alles an Komfort was vorstellbar ist.

Ein anderes Konzept verfolgt die Vertriebsgruppe Dambat/IBO (polnisch/italienischer Vertrieb). Diese Fa. produziert und vertreibt das Arbeitstier unter den Brunnenpumpen. Um in der -Sprache der Auto-Branche zu bleiben den Opel Ascona oder den VW Golf. Die Pumpen sind in der Preisgruppe 120-350 Euro anzutreffen.

Man könnte nun annehmen, dass damit alles gesagt sei. Der direkte Vergleich der Leistungsdaten lässt jedoch aufhorchen. Technische Angaben laut Anbieter ohne Gewähr

Leistungsdaten

Grundfos SQ5-50

Ibo  3″STM16

IBO  3,5SDM 3/11

Leistung

1680 Watt

750 Watt

800 Watt

Max Förderleistung

5000 Liter/h

6000 Liter/h

6000 Liter/h

Max Druck

4,8 bar

6,2 bar

6,3 bar

Drehzahl

10.700

2850

2850

Sandfestigkeit

bis 50 Gramm./m³

Bis 500 Gramm/m³

Bis 500 Gramm/m³

Anschlussstutzen

1,5 Zoll

1 ¼  Zoll

1 ½ Zoll

Anzahl Pumpenstufen

4

11

11

Material Laufrad

Polyamid

Polyamid

Noryl/Polyamid

UV Preis

801,.Euro/Amazon

176.- Euro/Amazon

131,- Euro/Amazon

Pumpendurchmesser

76 mm

76 mm

89 mm/ 3,5 Zoll

Preis pro m³ Förderleistung

160 Euro

29,33 Euro

21,83 Euro

       

 

Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht

„Brunnen bohren Das Handbuch“

Inhalt des Ratgebers  ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr  und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.

„Brunnen bohren das Handbuch“ steht in folgenden Versionen zur Verfügung:

Als gedrucktes Taschenbuch mit Graustufenbildern.
Als PDF zum Download mit farbigen Innenseiten.