Das Dreibein ist eines der wichtigsten Spezialwerkzeuge für den Brunnenbau.
Während Kiespumpen, Plunscher und Erdbohrer in den unterschiedlichsten Abmessungen angeboten werden, sieht es beim richtig hohen und stabilen Dreibein gar nicht so üppig aus. Die erforderliche Länge von 3-3,5 Meter ist halt auch nicht besonders für den Versand geeignet.
Dreibein Ersatz
Da hilft dann nur hilfsweise eine mindestens 12 stufige Doppelleiter mit Standverbreiterung. Diese halt nicht sehr professionelle Lösung wird sehr häufig eingesetzt, wie man auf zahlreichen YOUTUBE Videos sehen kann.
Wer eine solche Leiter nicht hat, kann sich vielleicht als versierter Heimwerker ein Dreibein aus Stahlrohr selbst anfertigen. Auf der Homepage von Uwe Rosenberger gibt es einen prima Bauplan für ein solches Gestell aus Stahlrohr. Alte Fassadengerüste haben als Ständer meist 4 Meter lange Stahlrohe mit ca. 50 mm Durchmesser verwendet. Wer solche Teile auf einem Schrottplatz findet, kann sich ein Dreibein nach Uwe Rosenbergers Plan dann selbst anfertigen.
Allerdings, wenn man nur einen einzigen Brunnen bohren will, hat man hinterher drei schwere und lange Rohre herumliegen.
Wenn man das ganze stabil genug aus Holz herstellen will, sollte man Balken mit den Abmessungen 7 mal 7 oder 7 mal 9 Zentimeter verwenden.
Diese könnte man dann auch nach Abschluß des Brunnenbauprojektes anderweitig nutzen oder schlimmstenfalls zu Brennholz verarbeiten.
Bau eines Dreibeins aus Holzbalken
Die größte Herausforderung bei der Anfertigung eines Dreibeins aus Holzbalken dürfte die sternförmige Zusammenführung der drei Streben an der Spitze sein, die ja dann auch die Befestigung für die Umlenkrolle tragen muss. Eine Möglichkeit wäre die Spitze des Dreibeins mit Hilfe von Gehrungsschnitten zu realisieren und mit langen Schrauben zu verbinden.
Bei einem Besuch im Baumarkt sind mir dann neulich sehr stabile Balkenschuhe aus Stahl aufgefallen, die zur Verankerung von Tragebalken beim Carport oder Gartenhüttenbau auf entsprechenden Betonfundameten gebräuchlich sind. Dies Balkenschuhe gibt es in verschiedenen Abmessungen ab einer Weite von 7 cm.
Wenn man nun drei solcher Balkenschuhe sternförmig zusammenlegt und verschweißt erhält man sicher eine sehr stabile Halterung für die Dreibeinspitze, für beliebig lange Balken ab einer Stärke von 7 cm.
Mit entsprechend starken Beilagescheiben kann man diese Konstruktion dann auch als Halterung für Stahlrohre verwenden.
Eine starke auf der Oberseite der Halterung angeschweißte Stahlplatte kann dann das ganze noch stabilisieren und als Trägerplatte für die Befestigung der Umlenkrolle dienen.
Momentan ist das Ganze nur eine Idee, weil ich ja fertig bin mit meinem Brunnen und andere Projekte sind derzeit nicht in Sicht.
Deshalb hab ich diese spontane Ideen, zu der wohl nicht sehr aufwändigen Herstellung einer universellen Dreibein Halterung zunächst nur mal als Fotoserie realisiert.
Vielleicht fühlt sich ein Brunnenbohrer dadurch angesprochen und setzt den oben beschriebenen Vorschlag um. Kosten insgesamt : Balkenschuhe 12,75 Euro , Holzbalken 27,- Euro, Schrauben 6.- Euro
Nachtrag: Mittlerweile hat Jan Wolf nach dieser Idee ein, nach seinem Bericht hervorragend funktionierendes Dreibein angefertigt. Siehe Foto
Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht
„Brunnen bohren Das Handbuch“
Inhalt des Ratgebers ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.
