Welcher Kiespumpendurchmesser ist der richtige für mein Brunnenrohr ?
Die meisten im Handel erhältlichen Kiespumpen haben einen Kiespumpendurchmesser von 88,9 mm, (übliche Bezeichnung: 90 er Kiespumpe) oder 108 mm. Alle beiden Größen passen theoretisch in ein DN 115 Brunnenrohr (115 mm Innendurchmesser)
In der Praxis gibt es aber des Öfteren Probleme mit der größeren Pumpe im 115 er Brunnenrohr. Das hat verschiedene Gründe, die alle durch den knappen Ringspalt bei diese Kombination verursacht werden. Die Differenz von 7 mm zwischen den beiden Rohren reicht oft für einen störungsfreien Betrieb nicht aus.
- Die wenigsten Rohrstrecken verlaufen wirklich ganz gerade und so kann es bei der durchschnittlichen Länge von 100 cm der Kiespumpe, durchaus zu Engpässen und Rohrklemmern kommen.
- Je nach Produktmarke und Qualität der Brunnenrohre verläuft der Übergang von Außengewinde und Muffeninnengewinde an der Rohrinnenseite nicht ganz ohne Absatz. Dort bleibt eine große Pumpe mit größerem Kiespumpendurchmesser dann gerne einmal hängen.
- Die meisten käuflichen Kiespumpen haben am oberen Rand eine relativ harte oder scharfe Kante. Wenn diese nicht nachläglich mit dem Winkelschleifer konisch oder rund geschliffen wird, bleiben diese dann an beschriebener Kante hängen oder schleifen an leicht gebogenen Brunnenrohren. Dies kann bis zum Abhobeln von dünnen Spänen gehen.
Diese Probleme kann man vermeiden, wenn man die Version mit dem kleineren Kiespumpendurchmesser wählt.



Bei einem Ringspalt unter 15 mm besteht die Gefahr, dass sich im Wasser verwirbeltes Bohrgut verdichtet und die Kiespumpe dann im Brunnenrohr richtig festklemmt.
Es ist außerdem leicht möglich, dass nicht genügend des vom Kolben verdrängten Wassers zurück an die Unterseite der Kiespumpe kommen kann.
Das kann zu einem stark erhöhten Unterdruck in der Kiespumpe im Raum unter dem Kolben führen und die Pumpe saugt sich im Untergrund fest.
All diese Probleme lassen sich mit einem kleineren Kiespumpendurchmesser minimieren.
Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht
„Brunnen bohren Das Handbuch“
Inhalt des Ratgebers ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.
