Kolbengröße und Bauart – Einfluß auf die Funktion der Kiespumpe

Die Kolbengröße, die Bauart, fester Kolben oder Kolben mit Lochscheibe und Gummimembran, das alles hat Auswirkungen auf die Funktion  und damit die Wirksamkeit der Kiespumpe bei ihrem Einsatz tief unten im Brunnenrohr. 

Nur ganz wenige der im Fachhandel Fachhandel erhältlichen Kiespumpen haben einen festen Kolben mit einem Spiel von ca. 5 mm. Der dadurch entstehende Ringspalt ist erforderlich um Kolbenklemmer, verursacht durch kleine Steine, die sich dort gerne einklemmen zu verhindern. Diese Durchmesserdifferenz hat sich dabei als für die meisten Bodenverhältnisse als am besten geeignet erwiesen.

Allerdings sind dann auch keine Spitzenergebnisse was die Pumpenfüllung pro Hub anbelangt, zu erwarten. Die Kolbengröße bestimmt halt schon die Sogwirkung und Vakuumbildung, die für die Menge des eingesaugten Bohrgutes verantwortlich ist.

Findige Bastler haben sich deshalb schon bald eine Kombination von fester Kolbenscheibe und dünner Gummischeibe (Kolbenmembran) einfallen lassen.

Die starre Scheibe aus Stahl oder Hartplastik, oft auch mit Bohrungen als Lochscheibe versehen hält die Durchmesserdifferenz ein oder ist auch noch etwas kleiner. Die darüber liegende Gummimembran dagegen lässt nur noch einen Spalt von 2-3 mm.

Die Größe der Kiespumpe sollte so bemessen sein, dass der Durchmesserunterschied zwischen Kiespumpe und Brunnenrohrinnenseite ca 15 bis 25 mm beträgt. Eine 108 er Kiespumpe in einem 115 er Brunnenrohr kann sehr knapp werden. Rohrklemmer und Festsaugen der Kiespumpe drohen.

 

 

Kolbengröße
 fester Kolben
Fester Kolben mit 4 membrangedeckten Entlastungsbohrungen für das abfließende Wasser
Kolbengröße und Lochscheibe
Lochscheibe mit größerer Membran

Kolbengröße mit Membran

Das Ergebnis der Pumpversuche mit größerer Gummimembran über der Lochscheibe  Bilder oben rechts) ist dann schon gleich besser. .

Das meiste Bohrgut saugt aber die Kombination ein, deren Gummimembran dicht an der Innenseite des Kiespumpenrohres anliegt.

Der Kolbendurchmesser entspricht in diesem ‚Fall dem Innendurchmesser der Kiespumpe.  Dies ist aber nur möglich, mit der Kombination kleinere Lochscheibe und große Membran.

Kolbengröße Lochscheibe Membran
Kolbengröße große Membran

Ein fester Kolbenkörper mit diesen Abmessungen würde schon beim kleinsten Stein unweigerlich zu einem Kolbenklemmer führen.

Kolbengröße Sandausbeute
Eingesaugtes Bohrgut bei 3 Zügen mit anliegender Membrane
Kolbengröße Sandausbeute 2
Eingesaugtes Bohrgut mit kleinem festen Kolben und Hartgummiauflage

Bei der Verwendung einer großen Gummimembran ist wichtig, dass die starre Lochscheibe darunter wesentlich kleiner ist, damit die Membrane Platz hat, um beim Hub nach unten ausweichen zu können.

Dies ist dann notwendig wenn eine Verstopfung durch kleine Steine oder Sandkörner droht.

Fast alle der  im Brunnenfachhandel  erhältlichen Kiespumpen basieren auf dem Prinzip der kleineren Stützscheibe und der dicht an das Pumpenrohr anliegenden flexiblen Gummi oder Ledermembran die den Unterdruck erzeugt. Das Monopol auf diese Kiespumpen hat in Deutschland ganz eindeutig die Fa. Erdbohrer.de. Bilder oben in der Mitte

Den Plunscher dagegen,  die Kiespumpe ohne Kolben, für Extremsportler und „Geiz-ist-geil“ Fans, findest Du bei praktisch jedem Brunnenfachgeschäft. Da kannst Du dich dann auch gleich viermal so lange mit deinem Brunnenprojekt beschäftigen. Ein Plunscher kostet halt auch grad mal ein Drittel des Preises einer Kiespumpe. Bei jedem Seilzug musst Du nicht nur wie bei der Kiespumpe den Kolben hochziehen sondern gleich den ganzen Plunscherkörper samt Inhalt. Bei einem richtig tiefen Brunnen ist das dann richtige Knochenarbeit und wenn Du das Ganze alleine und in Vollzeit durchziehen willst solltest Du über gesunde Bandscheiben oder einen guten Orthopäden verfügen.

Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht

„Brunnen bohren Das Handbuch“

Inhalt des Ratgebers  ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr  und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.

„Brunnen bohren das Handbuch“ steht in folgenden Versionen zur Verfügung:

Als gedrucktes Taschenbuch mit Graustufenbildern.
Als PDF zum Download mit farbigen Innenseiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*