Tiefbrunnenpumpen mit 3 Zoll Durchmesser, Produktvergleich

Tiefbrunnenpumpen mit 3 Zoll Durchmesser bringen grundsätzlich weniger Leistung, als die 4 Zoll Modelle. Das ist eine logische Folge aus dem geringeren Volumen der Pumpenstufen. Eine Pumpenstufe mit 80 mm Durchmesser bewegt halt weniger Wasser als eine mit 100 mm.

Will man die gleiche Menge Wasser bewegen, muss das Schaufelrad entweder schneller drehen, oder die Arbeit muss von mehr Schaufelrädern/Pumpenstufen verrichtet weren.

Einige Pumpenhersteller versuchen nun an die Leistung der größeren Tiefbrunnenpumpen heranzukommen, indem Sie die Drehzahlen drastisch erhöhen, die anderen bauen bis zu 41 Stufenräder bei unveränderter Drehzal ein.

Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile.

Grundfos setzt bei seinen Tiefbrunennpumpen mit 3 Zoll auf das Prinzip mit der hohen Drehzahl von z.B. 10.700 Umdrehungen pro Minute. Dabei werden Stufenräder und Gehäuse natürlich wesentlich höheren Belastungen durch Sandanteile im Wasser ausgesetzt. Die Sandkörner werden regelrecht in die Diffusorkanäle geschossen. Grundfos gibt auch in den technischen Daten an, dass die Tiefbrunnenpumpen mit 3 Zoll  nur für feststofffreie und faserfreie, nicht agressive Flüssigkeiten vorgesehen sind.

An anderer Stelle ist dann aber wieder von 50 Gramm/m³ die Rede. Bekannt ist jedenfalls, dass Grundfospumpen nicht gerade für hohe Sandtauglichkeit stehen.

Grundfos ist wohl eine der bekanntestens und weitverbreitetsten  Marken unter den Pumpenherstellern und wird sehr oft von professionellen Brunnenbohrern verbaut. Trotz der vergleichsweise eher durchschnittlichen Leistungsdaten, steht die Qualität dieser Pumpen seit Jahren außer Frage.

Allerdings braucht nicht jeder eine solche Hochleistungspumpe. Wer sich eine Grundfos kauft, um damit ein paar Gießkannen Wasser auf seinem Wochenendgrundstück zu füllen, bestellt sicher auch seinen Blattspinat bei Fleurop.

Andererseits Qualität schadet natürlich auch nicht und Qualität darf man bei dem Preis auch erwarten.

Wer nun aber schon sinnvoller Weise ein DN 115 Rohr verbaut und demzufolge genügend Platz für eine 4 Zoll Pumpe hat, kommt in dieser Klasse für weniger Geld zu mehr Leistung.

Für den Kauf einer Tiefbrunnenpumpe mit 3 Zoll (neuerdings gibt es sogar 2 Zoll Modelle) gibt es nur 4 vernünftige Gründe.

  1. Eine vorhandene Tiefbrunnenpumpen mit 3 Zoll in einem DN 80 Brunnenrohr muss ausgetauscht werden.
  2. Man hat bei der Neuanlage des Brunnens einfach zu klein gebohrt und kann deshalb keine 4 Zoll Brunnenpumpe verwenden.
  3. Bei einem Brunnen mit DN 80 Brunnenrohr, der bisher mit einem Hauswasserwerk betrieben wurde, hat sich der Grundwasserspiegel, durch welche Gründe auch immer, abgesenkt, sodaß das Hauswasserwerk nicht mehr ansaugen kann. In diesem Fall kann man die Brunnenbohrung retten, indem man eine  Tiefbrunnenpumpe mit 3 Zoll in das vorhandene Rohr absenkt.
  4. Nach Fertistellung des Brunnes stellt sich heraus, dass es ein Feinsandproblem gibt. Mann stellt deshalb in das vorhandene DN 115 Brunnenrohr eine Feinsandfilterstrecke DN 80. Dafür braucht man dann logischerweise eine 3 Zoll Tiefbrunnenpumpe.

Ansonsten ist man mit einer 4 Zoll Tiefbrunnenpumpe einfach viel günstiger dran.

Andere Herstelle behalten die, für 4 Zoll Tiefbrunnenpumpen gebräuchliche Drehzahl von ca. 2850 Umdrehungen bei und schonen so die verschleißanfälligen Teile der Hydraulik.

Welches Konstruktionsprinzip den 3 Zöllern auch zu Grund liegt, bisher kamen sie einfach nicht ganz an die Leistungsdaten der 4 Zoll Pumpen ran.

Neuerdings gibt es aber eine Tiefbrunnenpumpe im Zwischenformat 3,5 Zoll mit beachtlichen Leistungsdaten, die so manchen Vierzöller ganz schön in Bedrängnis bringen könnte. Die Dambat/Ibo Pumpen, ein polnisch/italienisches Produkt welches mit einem Maximaldruck von 6,3 bar und einer maximalen Förderleistung von 6300l/h  zu einem Kampfpreis von 114 – 138 Euro angeboten wird. Darüber hinaus hat sie nach Herstellerangaben eine Sandfestigkeit von sage und schreibe 500 Gramm pro m³.

 

Damit arbeitet diese Pumpe fast schon im Bereich der Sandfestigkeit von Schraubenpumpen, nur dass sie noch eine wesentlich höhere Förderleistung als Schraubenpumpen aufweist.

Ein Blick auf dieses Produkt, übrigens derzeit mit 60 5 Sterne Bewertungen versehen, könnte sich lohnen.

Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht

„Brunnen bohren Das Handbuch“

Inhalt des Ratgebers  ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr  und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.

„Brunnen bohren das Handbuch“ steht in folgenden Versionen zur Verfügung:

Als gedrucktes Taschenbuch mit Graustufenbildern.
Als PDF zum Download mit farbigen Innenseiten.