Bewässerungssteuerung allgemein
Wenn zur Bewässerungssteuerung ein unterirdisches Rohrsystem mit den entsprechenden Regnern verlegt ist, gehört das Gießen und Bewässern mit Schlauch und Gießkanne ja bereits der Vergangenheit an. Auch das lästige Umsetzen von Regnern mit Schlauchanschlüssen ist nicht mehr nötig. Künftig dreht man nur noch den Hahn oder das Kugelventil für die verschiedenen Bewässerungsabschnitte auf und das war es dann.
Man muss aber nach wie vor noch die Bewässerungszeiten überwachen, damit die verschiedenen Pflanzen auch die richtige Wassermenge erhalten und diese können bei den unterschiedlichen Bewässerungsegmenten ja durchaus unterschiedlich sein.
Dann heißt es Hahn nach Hahn öffnen und schließen. Wenn man nun nur einen Bewässerungsabschnitt hat, hält sich der Aufwand hierfür natürlich in Grenzen. Man kann es sich dann noch ein wenig bequemer machen, indem man die Pumpe über eine Funkfernsteuerung in Gang setzt.
Bewässerungssteuerung mit Steuergerät und Sensoren vollautomatisieren.
Bei einer bereits vorhandenen handgesteuerten Bewässerungsanlage mit mehreren Segmenten sind im ersten Schritt die Handventile durch elektrische Magnetventile zu ersetzen. Ein Magnetventil schlägt je nach Anbieter mit 15-30 Euro zu Buche und ist damit nicht viel teurer als ein Handventil. Bereits ohne elektronische Bewässerungssteuerung durch einen programmierbaren Computer können die einzelnen Ventile auch per Hand durch Drehen des Magnetspulenkörpers 1/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn geöffnet und natürlich auch wieder geschlossen werden. Diese Tatsache ist vielleicht nicht ganz unwichtig, sollte die elektronische Bewässerungssteuerung einmal plötzlich ausfallen.
Falls die bisherigen Auslaufventile bisher in eine 1 Zoll Muffe eingeschraubt waren, können die Magnetventile einfach deren Stelle einnehmen falls die Platzverhältnisse ein Eindrehen des Magnetventilgehäuses zulassen.
Man kann die Magnetventile zur Bewässerungssteuerung auch mit Anbohrschellen an die vorhandene Hauptleitung herstellen falls die Platzverhltnisse dies zulassen und so die Verteilung selbst herstellen
Einfacher geht es mit einem Mehrfachverteiler der in der einfachsten Form die je nach erforderlicher Anzahl Überwurfverschraubungen hat, welche mittels Gummidichtung mit dem Magnetventil verschraubt werden. Dadurch spart man sich das Eindichten mit Teflonband.
Wasserhahn und Schlauchanschlüsse für Regner
Um einen Wasserhahn oder Schlauchanschluss unabhängig von der Bewässerungssteuerung benutzen zu können sollte man vor der Mehrfachverteilung einen entsprechenden Abzweig/Beipass einbauen. Dies kann durch eine Anbohrschelle an der Hauptleitung oder einfach durch einen für die Bewässerungssteurung überzählige Überwurfverschraubung geschehen. Es gibt im Handel auch fertige Mehrfachverteilungen mit Beipassanschluß und Druckluftnippel zum Ausblasen des Wassers bevor die Anlage im Winter stillgelegt wird. Diese dann aber auch recht teuren Komplettlösungen beinhalten dann aber auch schon die Magnetventile.
Die elektronische Bewässerungssteuerung mit Hunter Produkten
Die Zentraleinheit einer vollautomatischen Bewässerungsteuerung eines Gartenbrunnens ist natürlich der programmierbare Wassercomputer. Diese Geräte gibt es sowohl für den Außeneinsatz in einem wasserdichten Gehäuse als auch für den Innenbetrieb. ich habe meine Anlage inclusive Verteilung und Magnetventile an der Außenwand eines Schuppens angeschraubt. Die Kabel der Magnetventile habe ich durch Bohrlöcher ins Schuppeninnere geführt und dort regen- und witterungsgeschützt in einer Aupfutzverteilerdose zum Hunter Steuergerät weiterverdrahtet.
Mein Steuergerät kann 6 Beregnungssektoren vollautomatisch bewässern. Zwei davon sind als Reserve für eventuelle Erweiterungen vorgesehen. Das Zentralgerät kann so programmiert werden, dass mit 3 Programmen und bis zu 4 Einschaltzeiten die einzelnen Sektoren unterschiedlich lang bewässert werden können. Es können Bewässerungstage ausgespart werden und über einen Regensensor oder einen Witterungssensor die Bewässerungszeit erhöht vermindert oder ganz ausgesetzt werden. Zugegeben die Programmierung ist nicht sooo einfach. Aber nach ein paar Fehlversuchen hat schließlich alles geklappt.
- Der Preis des X-Core 601 Steuergeräts von Hunter lag bei knapp 80 Euro.
- Vier Magnetventiele schlugen mit 60 Euro zu Buche.
- Weitere 30 Euro waren für Anbauschellen, PE Rohr und Kleinteile fällig.
- Zur Vermeidung von Druckschlägen und zu häufigen Einschaltens der Pumpe habe ich noch ein Mebrangefäß von 50 Liter angeschafft 60 Euro.
Somit habe ich für die Automatisierung meiner Bewässerungssteuerung 230.-€ ausgegeben. Für einen Regensensor sind dann nochmals knapp 40 Euro fällig.
Auswahl von Bewässerungssteuergeräten Stand Juni 2019
[amazon_link asins=’B01LPVMNSY,B01DJDJVPO,B07567X9HH,B001FNT32W,B01MQHNXPH,B001OAY2PE,B001P03H2W,B01GOGPOTK,B01DJDJUOG‘ template=’ProductGrid‘ store=’brunenbohrer-info-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’c39aa6d5-71fb-450b-a56d-2e546b95a004′]
Die Vollautomatisierung der bestehenden manuellen Bewässerungssteuerung spart mir jetzt jede Menge Zeit und Arbeit und sorgt auch bei wochenlanger Urlaubsabwesenheit für zuverlässige Gartenbewässerung.
Die elektronische Bewässerungssteuerung mit Gardena Produkten
Wer seine vollautomatische Gartenbewässerung nicht mit PE-Verlegerohr und Schraubfittings sondern eher mit herkömmlichen Schlauch Schnellkupplungen realisieren möchte, kann dies auch mit einem Bewässerungscomputer von Gardena, z. B. dem Gardena Bewässerungscomputer C 1060 Art. Nr. 1864 oder 1866 tun.
Im Zusammenwirken mit Gardena 1197-20 Wasserverteiler Automatik können ebenfalls wie bei meiner Hunter Anlage 6 Bewässerungszohnen vollautomatisch angesteuert werden.
Der Automatische Wasserverteiler ersetzt dann die 6 Magnetventile. Der preisliche Unterschied hält sich deshalb in Grenzen.
selbstverständlich sind auch entsprechende Sensoren anschliesbar
Es ist aber auch möglich, ein bereis vorhandenes Bewässerungssystem aus Verlegerohr über entsprechende Adapter unterirdisch weiterzuführen.
[amazon_link asins=’B00GHDZCAW,B001J221JQ,B0001E3S36,B006MWDQGA‘ template=’ProductGrid‘ store=’brunenbohrer-info-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’dd2fb0ff-7a85-4764-8ad6-97bee7e9577a‘]
Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht
„Brunnen bohren Das Handbuch“
Inhalt des Ratgebers ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.
