Wer sich einen Gartenbrunnen in Eigenarbeit bohren will braucht dazu spezielles Werkzeug, welches ich hier einmal im Detail beschreiben möchte.
4 Bauabschnitte führen schließlich zur vollautomatischen Bewässerungsanlage. Für jeden Abschnitt ist spezielles Gerät und Zubehör rerforderlich.
- Bohrung per Hand bis zur wasserführenden Bodenschicht.
- Absenken des Brunnenrohrs in der wasserführenden Schicht mit einer Kiespumpe.
- Ausbau des Brunnens und Anschluß einer Tiefbrunnenpumpe oder eines Hauswasserwerkes.
- Installation der Wasserverteilungsanlage im Garten.
Werkzeug und Bauteile für den 1. Bauabschnitt
Für den ersten Bauabschnitt des Bohrbrunnenprojektes wird ein Erd- oder Brunnenbohrer benötigt. Mit dem Brunnenbohrer wird das Loch für das Brunnenrohr bis zur Errreichung des grundwasserführenden Bereiches vorgebohrt. Der Durchmesser des Brunnenbohres soll dem Durchmesser des später verwendeten Brunnenrohrs entsprechen, bzw etwas größer sein als dieser.
Der einfachste und auch in fast allen Baumärkten erhältliche Brunnenbohrer besteht aus Gußeisen und hat keinerlei Besonderheiten wie seitliche Aufkantungen oder gar Ablaufsperren. Das geförderte Bohrgut rutscht je nach Konsistenz dann auch beim Heraufziehen des Bohrer mehr oder weniger leicht von den Bohrerhälften, welche eigentlich keine echte Spirale oder Spindel darstellen, ab. Bezugsquelle

Der einfache Spiral- oder Wendel-Brunnenbohrer ebenfalls, noch ohne seitliche Aufkantung und Ablaufsperre kann schon wesentlich mehr Bohrgut aufnehmen. Er hat bereits 2 bis 5 vollständige Wendelgänge, das Arbeiten mit einem solchen Brunnenbohrer ist schon wesentlich effektiver. Zur Erreichung der gleichen Bohrlochtiefe sind hier weniger einzelne Bohrvorgänge erforderlich. Bezugsquelle
Ein Brunnenbohrer mit seitlicher Aufkantung ist noch mal ein Stück effektiver. Noch mehr Bohrgut bleibt auf dem jetzt schon ziemlich weiten Weg an die Erdoberfläche auf der, mit der Aufkantung begrenzten Bohrwendel liegen.
Besitzt dieser Brunnenbohrer dann noch eine Abblaufsperre am unteren Ende der Bohrwendel, kann er auch noch recht breiiges Bohrgut auf der Spindel halten.
Ohne diese Ablaufsperre würde dieser Brei dann vom Bohrer laufen und schon frühzeitig den Einsatz der Kiespumpe notwendig machen. Mit Ablaufsperre kann Bohrung und Rohr noch etwas weiter nach unten gebracht werden, bis genügend Grundwasser zur Verfügung damit die Kiespumpe überhaupt funktionieren kann.In diesem Grenzbereich zwischen Bohrgut und Kiesbrei müsste ansonsten mit dem Gartenschlauch Wasser in das Bohrloch nachgefüllt werden. Ein so ausgestatteter Brunnenbohrer ist das effektivste Werkzeug. Bezugsquelle
Spezialbohrer für „im Rohr Bohrungen“ sind der „Edelman-Bohrer“ und der „Riverside Bohrer“ Der Edelman-Bohrer ist ein Werkzeug zum Durchbohren von Ton oder Lehmschichten innerhalb des Brunnenrohres oder des Mantelrohres.
Bei Lehm oder Tonschichten ist die Wirksamkeit herkömmlicher Brunnenbohrer sehr eingeschränkt. Kiespumpen sind wenn sie auf eine Lehmschicht stoßen völlig ungeeignet. Die löffelförmigen Schneidflügel des Edelman Bohrers dagegen schneiden sich in den Ton oder Lehm ein und halten das Bohrgut von teig- oder knetartiger Konsistenz im Inneren des Bohrers. Die „Im Rohr Bohrung ist zwar mühsam führt bei relativ dünnen Tonschichten sehr oft zu Erfolg. Bezugsquelle für Edelman-Bohrer.
Der Riverside Bohrer erfüllt in etwa den gleichen Zweck wie das vorgenannte Werkzeug, besteht aber aus einem geschlossenen Rohr, ähnlich der Kiespumpe, die am unteren Ende zwei gekrümmte Schneiden aufweist. Je nach Form und Größe der Schneiden ist der Riverside Bohrer dann auch für härtere Bohrumgebungen geeignet.
Der Riverside Bohrer, der an anderer Stelle schon als Selbstbauprojekt beschrieben wurde, ist jetzt als industriell gefertigtes, optimiertes Produkt im einschlägigen Brunnenbauzubehörhandel erhältlich. Je nach Größe von DN 100 bis DN 150 ist er bei „Erdbohrer.de“ ab 69 Euro zu haben. Der Bohrer ist mit dem herkömmlichen 30 mm Gestänge für den normalen Brunnenbohrer zu verwenden. Er eignet sich nicht nur für die berüchtigten Ton und Lehmschichten, sondern ist auch als ganz normaler „Im-Rohr_Erdbohrer“ in einem KG Schutzrohr bei Bohrlocheinfall zu verwenden.
Beide Bohrer Arten werden in kleinere Abmessungen auch gerne zur Bodenprobeentnahme eingesetzt. Sie sind im normalen Baumarkt so gut wie nicht erhältlich. Gelegentlich wird der Edelman Bohrer auch als kurzer Pfahl oder Pflanzlochbohrer angeboten, und muss dann für die Brunnenbohrung als Zusatzbohrkopf umgearbeitet werden.
Der Edelman-Bohrer ist eher auf teigige Materialien beschränkt.
Werkzeug für den 2. Bauabschnitt
Wenn mit dem Brunnenbohrer die wasserführende Schicht erreicht ist geht es mit der Kiespumpe weiter. Der Brunnenbohrer funktioniert ja nicht mehr, weil der wässrige Sand/Kies-Brei der wasserführenden Schicht von der Bohrspirale nicht mehr gefördeert werden kann. Bezugsquelle Kiespumpen alle Größen
Für den Einsatz der Kiespumpe ist darüber hinaus ein Dreibein mit entsprechender Seilrolle erforderlich. Näheres zum Aufbau, Feintuning und Nachbau einer Kiespumpe findest Du in diesem Beitrag.

Möglicherweise kann eine mindestens 12-stufige Leiter als Dreibeinersatz dienen. Aufgrund ihrer Abmessungen sind Dreibeine im Brunnenfachhandel kaum zu erhalten.
Die Kiespumpe wird im Inneren des Bohrrohres in die wasserführende Schicht abgesenkt. Durch kräftiges Hochreißen des am Seil befestigten Kolbens wird der Sandbrei durch den entstehenden Unterdruck in den Pumpenkörper eingesaugt.

Wenn das Werkzeug dann nahezu voll ist, wird die Kiespumpe hochgezogen und entleert. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis das Brunnenrohr auf die erforderliche Tiefe abgeteuft ist. Bezugsquelle Kiespumpe
Eine abgespeckte Kiespumpe ohne Kolben ist der Plunscher. Der Plunscher ist ein Werkzeug für sportbegeisterte Brunnenbohrer, denen es Spaß macht, für ein und die selbe Arbeit, 5 mal soviel Zeit und Kraft einzusetzen, wie mit einer vernünftigen Kiespumpe erforderlich wäre. Oft werden die Begriffe Plunscher und Kiespumpe falsch verwendet. Weil das letztere Werkzeug deutlich billiger ist, auch oft gekauft. Geiz ist geil
Die Kiespumpe als Werkzeug kann natürlich nur im Inneren des Brunnenrohres eingesetzt werden.Die Größe des Brunnenrohres bestimmt dann auch nach die Größe der erforderlichen Kiespumpe oder umgekehrt.

Als Brunnenrohr solltest Du nur das blaue Rohr einsetzen. Am besten TNA Glatttwandrohr. Die „Geiz ist geil“ Einstellung mancher Brunnenbohrer führt gerne dazu, dass das wesentlich billigere KG Kanalgrundrohr verwendet wird. Manchmal funktioniert das auch bei Bohrungen bis zu 10 Meter in idealem Bohrgrund. Oft ist das Billigteil aber den Belastungen z.B. bei Auflast von bis zu 400 kg nicht gewachsen und splittert dann einfach weg. Und dann wird das ganze doppelt so teuer,weil Du dann wieder ganz von vorne beginnen musst.
Werkzeug und Zubehör für den 3. Bauabschnitt.
Wenn Du jetzt das Brunnenrohr, mindestens der Stärke DN 100 oder besser DN 115 niedergebracht hast, brauchst Du entweder ein Hauswasserwerk, wenn dein Grundwasserstand nicht tiefer als 7 Meter ist, oder eine Tiefbrunnenpumpe.
Ab 8 Meter Grundwasserstand ist eine Tiefbrunnenpumpe zwingend erforderlich, welche es in den Größen 2 Zoll bis 4 Zoll gibt. Meine Empfehlung ist eine 3,5 oder 4 Zoll Tiefbrunnenpumpe die auch weitgehend sandresistent ist.
Schau dir mal dieses Modell von Dambat/Ibo an welches durchweg 5 Sterne Bewertungen aufweist und derzeit zu einem Preis zu haben ist, der den Wartungskosten einer sehr teuren Markenpumpe entspricht. Die Leistungsdaten sind beeindruckend und entsprechen mindestens der Leistung des normalen Hauswasseranschlusses..
Das Bohren eines eigenen Brunnens beschreibt „Brunnen bohren – Das Handbuch“ sehr ausführlich und Schritt für Schritt, sodass am Ende der Lektüre eine sichere Entscheidung möglich ist, ob „Selberbohren“ Sinn macht
„Brunnen bohren Das Handbuch“
Inhalt des Ratgebers ist unter Anderem auch die ausführliche Beschreibung aller für den Brunnenbau erforderlichen Spezialwerkzeuge, Brunnenbauzubehör, Pumpen, Brunnenrohr und sonstigem Installationsmaterial. Aufgrund dieser sehr detaillierten Beschreibungen kann man dann auch das Angebot des Brunnenbauers in allen Punkten richtig beurteilen und einordnen.
